A. Einleitung§§Problemstellung der Paradoxie des Rechts bei Luhmanns Systemtheorie - Diskussionen über die Paradoxie (des Rechts) bei der Systemtheorie§§B. Konzeption des kommunikativen Sozialsystems§§Paradigmawechsel für die Theorie von Einheit und Identität - Sinn, System und Welt - Kontingenz,...
przeczytaj całość
A. Einleitung§§Problemstellung der Paradoxie des Rechts bei Luhmanns Systemtheorie - Diskussionen über die Paradoxie (des Rechts) bei der Systemtheorie§§B. Konzeption des kommunikativen Sozialsystems§§Paradigmawechsel für die Theorie von Einheit und Identität - Sinn, System und Welt - Kontingenz, Kommunikation und Emergenz des Sozialen - Strukturbildung des sozialen Systems - Systemdifferenzierung und funktionale Differenzierung§§C. Logische Möglichkeit der Selbstreferenz vom Sozialsystem§§Einheit, Identität und Negation in Bezug auf Differenz und Selbstreferenz - Die 'Lösung' der Paradoxie - Probleme der Paradoxie des selbstreferentiellen Sozialsystems§§D. Logik der Selbstreferenz vom Rechtssystem§§Ansatzpunkte der systemtheoretischen Rechtstheorie bei Luhmann - Funktion der Zeitbindung und Paradoxie des Rechts§§E. Kopplung von Recht, Gesellschaft und Individuen§§Überblick über das Verhältnis des Rechts zu seiner Umwelt - Verfassungsstaat als strukturelle Kopplung von Recht und Politik - Subjektives Recht und Individuum - Menschenrechte als quaestio iuris: Ein antihumanistisches Verständnis§§F. Abschließende Betrachtung§§Zusammenfassung - Eine systemtheoretische Umschreibung des Verhältnisses von Recht und Moral§§Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja