Einleitung§§1. Der Rundfunkbegriff in seiner historischen und aktuellen Entwicklung§§Der Rundfunkbegriff im klassischen Sinne - Der Rundfunkbegriff im 21. Jahrhundert§§2. Der Rundfunk im europäischen Recht und seine begriffliche Analyse§§Rundfunkrechtliche Kompetenz der Europäischen Union -...
przeczytaj całość
Einleitung§§1. Der Rundfunkbegriff in seiner historischen und aktuellen Entwicklung§§Der Rundfunkbegriff im klassischen Sinne - Der Rundfunkbegriff im 21. Jahrhundert§§2. Der Rundfunk im europäischen Recht und seine begriffliche Analyse§§Rundfunkrechtliche Kompetenz der Europäischen Union - Europarechtliche Vorgaben§§3. Die sog. 'Neuen Medien'§§Der Begriff der 'Neuen Medien' - 'Neue Medien' zwischen Massen- und Individualkommunikation - 'Neue Medien' und der Rundfunkbegriff - Einzelfallbetrachtung - Zusammenfassung§§4. Der Rundfunkbegriff und das Völkerrecht§§Rundfunk als grenzüberschreitendes Phänomen - Rundfunk im Interessenkonflikt zwischen freiem Informationsfluss und nationalstaatlicher Souveränität - Sedes materiae rundfunkrechtlicher Regelungen im Völkerrecht§§5. Verfassungsrechtliche Schlussfolgerungen und Ausblick§§Das Erfordernis terminologischer Abgrenzung - Sinnhaftigkeit einer Harmonisierung des Rundfunkbegriffs im Mehrebenensystem - Die Anwendbarkeit des Rundfunkbegriffs auf neue Kommunikationsformen - Die besondere Breitenwirkung 'Neuer Medien': Grundgesetzliche Gewährleistung als Ausgangspunkt einer gefährdungsspezifischen Regulierung - Das Konzept der 'abgestuften Regulierung' und die zunehmende 'Konvergenz der Medien': ein Widerspruch? - Der Vorschlag einer Abkehr von der dualen Rundfunkordnung hin zu einer 'tripolaren Medienordnung' in kritischer Würdigung - Die Idee einer grundgesetzlichen Verankerung einer umfassenden Medienfreiheit bei gleichzeitiger Nennung spezieller Freiheitsgewährleistungen - Ausblick§§Literaturverzeichnis, ergänzendes Verzeichnis: Weitere Quellen, Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja