A. Einleitung§§Relevanz der Fragestellung - Gang der Untersuchung - In der Arbeit verwendete Begriffe§§B. Umweltschutz durch Strafrecht§§Zur aktuellen Situation des Umweltstrafrechts - Das Rechtsgut der Umweltdelikte - Prämisse Nr. 1: Legitimes Rechtsgut der Umweltdelikte - Prämisse Nr. 2:...
przeczytaj całość
A. Einleitung§§Relevanz der Fragestellung - Gang der Untersuchung - In der Arbeit verwendete Begriffe§§B. Umweltschutz durch Strafrecht§§Zur aktuellen Situation des Umweltstrafrechts - Das Rechtsgut der Umweltdelikte - Prämisse Nr. 1: Legitimes Rechtsgut der Umweltdelikte - Prämisse Nr. 2: Legitime Existenz des Umweltstrafrechts - Zurechnung als Anknüpfungspunkt für die Ineffektivität - These: Zusammenhang zwischen außerbetrieblicher Zurechnungsproblematik und dem Rechtsgut der Umweltdelikte§§C. Zurechnungsproblematik in Zusammenhang mit der Umwelt als öffentlichem Gut§§Vergleich des Rechtsgutes Umwelt mit seiner Einordnung in der Volkswirtschaftslehre - Zurechnungsproblematik aufgrund der Eigenschaft als kollektives Rechtsgut - Zurechnungsproblematik aufgrund der Umwelt als kumulativ geschädigtes Rechtsgut - Fazit über die Gesamt- oder Einzelerfolgszurechnung - Ein umfassender Lösungsansatz: Der diskutierte Deliktstyp des Kumulationsdelikts - Zusammenfassung: Die Zurechnungsproblematik aufgrund des kumulativ geschädigten Rechtsgutes der Umweltdelikte§§D. Ausblick: Möglichkeiten des Gesetzgebers zur Entschärfung der Zurechnungsproblematik im Umweltstrafrecht§§Lösung auf praktischer Ebene: Anzeigepflicht im Strafrecht - Lösung auf Ebene des GVG: Spezielle Umweltkammern - Eigener Lösungsweg - Fazit über die vorgestellten neuen Lösungswege§§E. Schlussbetrachtung§§Literaturverzeichnis§§Personen- und Sachregister
ukryj opis
Recenzja