A. Einleitung§§B. Software als Gegenstand der Arbeit§§Softwarebegriff - Charakteristika von Software - Juristische Einordnung von Software§§C. Begriff der Softwarepflege§§Notwendigkeit - Begriff - Zusammenfassung§§D. Vorliegen eines Softwarepflegevertrages§§Inhalt - Abschlusszwang - Dritte im...
przeczytaj całość
A. Einleitung§§B. Software als Gegenstand der Arbeit§§Softwarebegriff - Charakteristika von Software - Juristische Einordnung von Software§§C. Begriff der Softwarepflege§§Notwendigkeit - Begriff - Zusammenfassung§§D. Vorliegen eines Softwarepflegevertrages§§Inhalt - Abschlusszwang - Dritte im Rahmen der Softwarepflege - Abgrenzung zur Nebenpflicht aus einem anderen Vertragsverhältnis - Abgrenzung von Softwarepflege- und Softwareüberlassungsvertrag§§E. Vertragsrechtliche Grundsätze§§Bedeutung der vertragsrechtlichen Einordnung - Prägende Elemente der Softwarepflege - Einordnung der Softwarepflege - Fazit§§F. Primäransprüche des Softwarepflegevertrages§§Ansprüche des Pflegeverpflichteten - Ansprüche des Pflegeberechtigten§§G. Leistungsstörungsrecht innerhalb des Softwarepflegevertrages§§Allgemeines - Sekundäransprüche des Pflegeberechtigten bis zur Vertragsbeendigung - Sekundäransprüche des Pflegeberechtigten nach Vertragsbeendigung - Sekundäransprüche des Pflegeverpflichteten§§H. Beendigung des Vertrages§§Kündigung des Vertrages - Rücktrittsrecht§§I. Wechselwirkungen zwischen Softwareüberlassung und Softwarepflege§§Allgemeine Grundsätze - Situation bei der Softwareüberlassung und Softwarepflege - Rechtliche Konsequenzen - Sonderfall: Mietrechtliche Überlassung§§J. Schlussbetrachtung§§Ergebnisse - Ausblick§§Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja