Einleitung§§Das Desinteresse der Wissenschaft - Die Bedeutung in der Praxis - Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung§§1. Der Begriff des Handeltreibens§§Die Aufnahme des Begriffs durch den Gesetzgeber - Der Begriff in der Rechtsprechung - Der Begriff in der Literatur - Die Stellung des...
przeczytaj całość
Einleitung§§Das Desinteresse der Wissenschaft - Die Bedeutung in der Praxis - Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung§§1. Der Begriff des Handeltreibens§§Die Aufnahme des Begriffs durch den Gesetzgeber - Der Begriff in der Rechtsprechung - Der Begriff in der Literatur - Die Stellung des Handeltreibens im Vergleich zu den anderen Tatmodalitäten§§2. Die Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme in der Rechtsprechung§§Teilnahme auch bei eigenhändiger Verwirklichung - Das Fehlen von Eigennützigkeit - Abgrenzungskriterien - Die neue Rechtsprechung zum Gesamtgeschäft§§3. Bewertung der Rechtsprechung§Allgemeine Einordnung - Relevanz für die Praxis - Vorzüge der gewählten Lösung - Befürchtung von Strafbarkeitslücken - Wertungswiderspruch zum Grundstoffüberwachungsgesetz - Keine Entkräftung der grundsätzlichen Kritik am Begriff des Handeltreibens - Inkonsistenzen im Vergleich zur allgemeinen Dogmatik - Fehlende Rechtssicherheit - Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht - Zusammenfassung§§4. Eigener Ansatz§§Anforderungen an eine Neufassung - Die Rechtsprechung zum Gesamtgeschäft als Ausgangsbasis - Die Lehre vom Organisationsdelikt als Auslegungsanregung - Die Neufassung des Handeltreibens - Die Folgen der Neufassung - Die Neufassung als Ergebnis der Auslegung§§Schlussbetrachtung§§Zusammenfassung der Ergebnisse§§Anhang§§Literaturverzeichnis
ukryj opis
Recenzja