A. Einleitung§§Thema und Ziel der Arbeit - Darstellung - Anforderungen an eine Lösung - Einführung in die Problematik - Gutachtenaufbau§§B. Darstellung grundlegender Entscheidungen§§BayObLG NJW 1952, 798 - OLG Köln NJW 1979, 1419 - OLG Düsseldorf NJW 1990, 2397 - LG Osnabrück MDR 1991, 468 - BGH...
przeczytaj całość
A. Einleitung§§Thema und Ziel der Arbeit - Darstellung - Anforderungen an eine Lösung - Einführung in die Problematik - Gutachtenaufbau§§B. Darstellung grundlegender Entscheidungen§§BayObLG NJW 1952, 798 - OLG Köln NJW 1979, 1419 - OLG Düsseldorf NJW 1990, 2397 - LG Osnabrück MDR 1991, 468 - BGH NJW 1995, 539§§C. Das geschützte Rechtsgut beim Betrug§§Relevanz für die weitere Untersuchung - Ermittlung des geschützten Rechtsguts - Ergebnis§§D. Der Vermögens- und Schadensbegriff§§Relevanz für die weitere Untersuchung - Der anzuwendende Vermögensbegriff - Der anzuwendende Schadensbegriff - Ergebnis§§E. Tatspezifische Sonderprobleme§§Täuschung trotz ausdrücklich richtiger Angaben - Beachtlichkeit der Verwaltungskosten des Spendensammlers - Zweifel als Irrtum - Kein Schaden aufgrund möglicher Vertragsbeseitigung§§F. Behandlung des Spendenbetrugs in Rechtsprechung und Literatur§§Einführung in die Darstellung - Selbstschädigung und Zweckverfehlung - Systematisierung der diskutierten Ansätze - Zusammenfassung§§G. Eigener Ansatz§§Täuschung - Irrtum - Schaden - Objektive Zurechnung des Schadens - Keine Betrugsstrafbarkeit des sog. Spendenbetrugs - Systematische und kriminalpolitische Kontrolle des Ergebnisses§§H. Zusammenfassung der Ergebnisse§§Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja