Einführung: Prognostische 'Zukunftserfassung im Recht'? Problemstellungen§§A. Rechtsprognose: Probleme und Vorgaben der Allgemeinen Rechtslehre§§Begriff - Gegenstand - Fragestellungen - Prognose: Fakten und Recht - Exkurs: Beweis - Recht als 'Vergegenwärtigung der Zukunft' - Rechts-Methodik als...
przeczytaj całość
Einführung: Prognostische 'Zukunftserfassung im Recht'? Problemstellungen§§A. Rechtsprognose: Probleme und Vorgaben der Allgemeinen Rechtslehre§§Begriff - Gegenstand - Fragestellungen - Prognose: Fakten und Recht - Exkurs: Beweis - Recht als 'Vergegenwärtigung der Zukunft' - Rechts-Methodik als Vergegenwärtigung der Zukunft - Auslegung als Vergegenwärtigung der Zukunft - Rechtspolitik und Prognose§§B. Prognose und Allgemeine Staatslehre: Verfassungsrecht als normativer Rahmen insbesondere der Demokratie§§Das Wesen des Verfassungsrechts - Normwirkungen - Verfassung als höhere Normstufe: Weitere Vorausschau? - 'Verfassung als Programm' und Prognose - Verfassung als 'demokratische Staatsgrundlage' und die Rechtsprognose§§C. Grundgesetzliche Grundentscheidungen und 'Zukunft'§§Die verfassungsrechtliche Fragestellung: Zeitliche Normwirkungen aus der Gegenwart in die Zukunft - Rechtsstaatlichkeit und Rechtsprognose - Sozialstaatlichkeit in Prognose - Föderalismus - Prognoseaspekte§§D. Einzelne verfassungsrechtliche Regelungen - Prognosegehalt§§Verfassunggebung und Verfassungsänderung - 'Verfahren als Zukunftsregelung?' - Staatsorganisatorische 'Prognosevorgaben' - Die Grundrechte des Grundgesetzes als Prognosevorgaben - Finanzverfassung und Prognose - Exkurs: Rechtsprognose und Planung§§E. Prognose: 'Ausblick auf eine Vorausschau' ...§§Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja