Vorwort§A Einleitung und Problemstellung §B Gang der Untersuchung §1. Kapitel: Grundlagen§I Das gesetzliche Leitbild des Vereins§1 Verfassungsrechtliche Grundlagen §2 Öffentlich-rechtlicher Vereinsbegriff §3 Privatrechtlicher Vereinsbegriff §4 Sinn und Zweck eines Vereins §5 Gesetzliche...
przeczytaj całość
Vorwort§A Einleitung und Problemstellung §B Gang der Untersuchung §1. Kapitel: Grundlagen§I Das gesetzliche Leitbild des Vereins§1 Verfassungsrechtliche Grundlagen §2 Öffentlich-rechtlicher Vereinsbegriff §3 Privatrechtlicher Vereinsbegriff §4 Sinn und Zweck eines Vereins §5 Gesetzliche Vereinstypen §II Mitgliedschaft im Idealverein §1 Die Stellung des Vereinsmitglieds Rechte und Pflichten §2 Die Mitgliederversammlung §III Problematik der Abgrenzung von wirtschaftlichem Verein und Idealverein §1 Früherer Meinungsstand §2 Teleologisch-typologische Theorie (hM) §IV Wirtschaftliche Betätigung von Idealvereinen §1 Das Nebenzweckprivileg §2 Grenzen des Nebenzweckprivilegs §3 Beispiele aus der Vereinspraxis für eine wirtschaftliche Betätigung von Vereinen §4 Konsequenzen einer Überschreitung nach geltendem Recht §5 Aktuelle Entwicklungen im Vereinsrecht §2. Kapitel: Grundsätze zur Haftung imVerein §I Die Haftung im Idealverein §1 Haftung der Organe und Organhaftung §2 Trennungsprinzip Grundsatz: keine Mitgliederhaftung §II Die Haftung im nicht rechtsfähigen Verein §1 Nicht rechtsfähiger Idealverein §2 Nicht rechtsfähiger wirtschaftlicher Verein §3. Kapitel: Haftungsinstitute zur Begründung einer Mitgliederhaftung im Idealverein §I Haftungsdurchgriff §1 Entwicklung und grundlegende Fälle aus der Rechtsprechung §2 Anwendungsfälle §II Existenzvernichtung §1 Die Existenzvernichtungshaftung Entwicklung des Instituts in der Rechtsprechung §2 Übertragbarkeit der Grundsätze zur Existenzvernichtung auf den Idealverein? §III Haftung wegen Verletzung der mitgliedschaftlichen Treuepflicht §1 Die Treuepflicht der Mitglieder im Idealverein §2 Innenhaftung gegenüber dem Verein §3 Ergebnis §IV Zwischenergebnis §V Handelndenhaftung eigener Ansatz §1 Anwendungsbereich des Paragraphen 54 S 2 BGB nach der gesetzlichen Konzeption §2 Sinn und Zweck des Paragraphen 54 S 2 BGB §3 Die Handelndenhaftung der Paragraphen 11 Abs 2 GmbHG und 41 Abs 1 S 2 AktG §4 Begriff des Handelnden §5 Zwischenergebnis §6 Analogielösung §4. Kapitel:Vorschlag für eine Gesetzesänderung §5. Kapitel: Zusammenfassung der Arbeit in Thesen §C Literatur
ukryj opis
Recenzja