Seit Erscheinen der 9. Auflage des 'Immobilien-Fachwissen von A-Z'§vor drei Jahren hat sich die Immobilienlandschaft in Deutschland§erheblich verändert. Neue Aspekte ergaben sich aus der 'Europäisierung'§bzw. Internationalisierung immobilienwirtschaftlicher Standards durch EU§Richtlinien, die...
przeczytaj całość
Seit Erscheinen der 9. Auflage des 'Immobilien-Fachwissen von A-Z'§vor drei Jahren hat sich die Immobilienlandschaft in Deutschland§erheblich verändert. Neue Aspekte ergaben sich aus der 'Europäisierung'§bzw. Internationalisierung immobilienwirtschaftlicher Standards durch EU§Richtlinien, die sukzessive in deutsches Recht umzusetzen waren bzw.§sind. Beispiel: das auf einer EU-Richtlinie basierende, auch für die§Immobilienwirtschaft bedeutsame 'Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz'.§Man denke auch an die Aarhus-Konvention, an den Europäischen§Stabilitätsmechanismus im Zusammenhang mit dem Europäischen§Rettungsschirm für zahlungsunfähige Mitgliedsstaaten der Europäischen§Union usw. Stichwörter mit historischem Hintergrund, zum Beispiel§'Erster?/?Zweiter Allgemeiner Deutscher Wohnungskongress' sind vermehrt§in das Fachwissen aufgenommen worden. Stärker als bislang vertreten sind§auch Stichwörter aus dem Bereich der Architektur, der Baustile und der§stilprägenden Epochen. Klar ist, dass das vor allem Neuland betreffende§Stichwortpotenzial nur möglich war durch die erhebliche Erweiterung des§fachkundigen Autorenteams. Alle für das Fachwissen wichtigen§Kompetenzfelder konnten mit deren Hilfe berücksichtigt werden. Neu in§das Lexikon aufgenommen wurden Biographien bedeutender§Wirtschaftswissenschaftler, soweit sie mit ihren Lehrmeinungen einen§Bezug zur Immobilienwirtschaft haben, angefangen von Adam Smith über§David Ricardo (man denke an die Grundrententheorie) bis hin zu Walter§Eucken, dem Repräsentanten der Freiburger Schule. Ein großer Teil der§Aktualisierungen ist schlicht auf das Stichwortumfeld zurückzuführen,§das sich auf eine ökologisch orientierte Energienutzung bezieht. Das§'Immobilien-Fachwissen von A-Z' deckt mit seiner Stichwortbreite alle§immobilienwirtschaftlichen Kompetenzbereiche ab, die für die§Berufsausübung von Bedeutung sind. Das reicht vom Maklergeschäft über§die Haus- und WEG-Verwaltung, die Projektentwicklung, das Baubetreuungs-§und Bauträgergeschäft bis hin zur Immobilienbewertung. Im Vergleich zur§Vorauflage wurden Stichwortlücken geschlossen. (Beispiele: Abfallrecht,§Stadtumbau, Zeitmietvertrag.) Nach wie vor werden die im§Immobilien-Fachwissen veröffentlichten Termini auch in der Online§Ausgabe des Grabener Verlages veröffentlicht. Der Vorteil der§Kombination mit dieser Online-Version besteht darin, dass erforderliche§Aktualisierungen sofort veröffentlicht werden und damit das Fachwissen§zu jedem Zeitpunkt auf dem aktuellen Wissensstand ist.Das§'Immobilienfachwissen von A-Z' ist eine ausgezeichnete§Informationsgrundlage für alle, die mit immobilienwirtschaftlichen§Fragen in der Praxis, wie auch in Forschung und Lehre befasst sind. Ich§bin mir sicher, dass auch dieser neuen Auflage derselbe herausragende§Erfolg beschieden sein wird, der bereits bei den vorangegangenen§Auflagen zu beobachten war.Das Format dieser Fachpublikation - in§Verbindung mit der Online-Version - trifft genau den Bedarf an§Informationen über die vielfältige und vielseitige Immobilienbranche.§Prof. Dr. Hansjörg Bach
ukryj opis
Recenzja