I. Einführung
Rezeption und Fortschreibung - Warum Giorgio Agambens Homo-Sacer-Projekt? - Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
II. Grundlagenforschung zum Völkerrecht
Völkerrechtsphilosophie - Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe d) IGH-Statut - Grundlagen- und Klassikertext im...
przeczytaj całość
I. Einführung
Rezeption und Fortschreibung - Warum Giorgio Agambens Homo-Sacer-Projekt? - Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
II. Grundlagenforschung zum Völkerrecht
Völkerrechtsphilosophie - Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe d) IGH-Statut - Grundlagen- und Klassikertext im Völkerrechtsschrifttum
III. Rezeptionsmodell mit juristisch-kulturellen Theorieelementen
Allgemeines juristisches Rezeptionsmodell nach Peter Häberle - Kulturelles Rezeptionsmodell nach Sven Strasen - Zusammenführung der rezeptionstheoretischen Elemente
IV. Homo-Sacer-Projekt von Giorgio Agamben
Grundlegende Konzepte der Homo-Sacer-Schriften - Aussagekraft der Konzepte bei Agamben - Einordnungsproblematik der Konzepte nach Agamben
V. Homo-Sacer-Projekt im Völkerrechtsschrifttum
Analyse der Textquellen - Kritik zur Rezeption und Fortschreibung - Implikationen der Untersuchung
VI. Zusammenfassende Thesen
Über Ziele und Aufbau der Untersuchung - Über einzelne Teile der Untersuchung - Schlussthese
Anhang zur Rezeptionsanalyse
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja