Einleitung
1. Teil: Das Leitbild des mündigen Bürgers und sein Stellenwert im deutschen Privatrecht
Leitbilder im Recht - Privatautonomie und Mündigkeit: Begriffe und Bezüge - Das Leitbild des mündigen Bürgers im ursprünglichen Bürgerlichen Gesetzbuch - Das Leitbild des mündigen Bürgers im...
przeczytaj całość
Einleitung
1. Teil: Das Leitbild des mündigen Bürgers und sein Stellenwert im deutschen Privatrecht
Leitbilder im Recht - Privatautonomie und Mündigkeit: Begriffe und Bezüge - Das Leitbild des mündigen Bürgers im ursprünglichen Bürgerlichen Gesetzbuch - Das Leitbild des mündigen Bürgers im heutigen Privatrecht - Zusammenfassung
2. Teil: Normative Grundlagen des Leitbildes vom mündigen Bürger: Verfassungsrecht, Ökonomie, Rechtspolitik
Verfassungsrechtliche Vorgaben: Das »Menschenbild des Grundgesetzes« - Ökonomische Analyse: Mündigkeit und Marktversagen - Rechtspolitische Implikationen: Der mündige Bürger als Postulat - Ergebnis: Die Bedeutung der Mündigkeitsvermutung aus verfassungsrechtlicher, ökonomischer und rechtspolitischer Perspektive - Zusammenfassung
Schluss: Die Rückkehr des mündigen Bürgers?
Öffentliche Subventionen als Alternative zu privatrechtlichen Inhaltsverboten - Regulierung mit Augenmaß: Wahl des »mildesten« Mittels - Ergebnis
Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja