1. Einleitung und Problemstellung
Bedeutung und Ausgangspunkt der nachfolgenden Betrachtung - Der Gang der Darstellung
2. Die Forderung als Kaufgegenstand
Zur Notwendigkeit einer definitorischen Annäherung - Der Inhalt einer Forderung - Die Identität der (einzelnen) Forderung -...
przeczytaj całość
1. Einleitung und Problemstellung
Bedeutung und Ausgangspunkt der nachfolgenden Betrachtung - Der Gang der Darstellung
2. Die Forderung als Kaufgegenstand
Zur Notwendigkeit einer definitorischen Annäherung - Der Inhalt einer Forderung - Die Identität der (einzelnen) Forderung - Zusammenfassung
3. Die Pflichten des Forderungsverkäufers
Anknüpfungspunkt der Verkäuferpflichten - Die Pflicht zur Übergabe des Kaufgegenstands - Die Rechtverschaffungspflicht - Die Verpflichtung zur mangelfreien Leistung - Nebenpflichten
4. Gewährleistung bei Mängeln an der Forderung
Nacherfüllung (
439 BGB) - Rücktritt vom Kaufvertrag - Minderung (
441 BGB) - Schadensersatz - Die Verjährung der Gewährleistungsansprüche - Zusammenfassung
5. Die Haftung für Mängel an forderungsrelevanten Sachen
Die Anwendbarkeit des
453 Abs. 3 BGB im Forderungskauf - Haftung außerhalb des Anwendungsbereichs von
453 Abs. 3 BGB - Zusammenfassung
6. Gesamtzusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja