I. Staatsrechtlehre zwischen staatstheoretischem Defizit und Staatskritik
II. Die vergessene »Republik der Vernunft«
III. Demokratie versus Staat - Herausforderung an Staatsrecht und Staatsrechtslehre
IV. Der Staatsbegriff als regulative Vernunftidee des geschichtlichen Staatsrechts und der...
przeczytaj całość
I. Staatsrechtlehre zwischen staatstheoretischem Defizit und Staatskritik
II. Die vergessene »Republik der Vernunft«
III. Demokratie versus Staat - Herausforderung an Staatsrecht und Staatsrechtslehre
IV. Der Staatsbegriff als regulative Vernunftidee des geschichtlichen Staatsrechts und der Staatsrechtslehre
V. Von der rechts- und staatsphilosophischen Vernunftidee zum geschichtsphilosophischen »objektiven Geist« - Entdeckung und Entdeckerirrtum
VI. Geschichtsphilosophie als wirkungsgeschichtliche Reaktion auf den »juristischen« und staatskritischen Formalismus - Die Folgen
VII. Die praktische Vernunftphilosophie vom Verfassungsstaat als Beurteilungsgegenstand politischer Philosophie
VIII. Materialistische Staatskritik
IX. Grenzüberschreitung politischer Philosophie
X. Die neuere Ideengeschichte der Staatsrechtslehre als eigenständige ideelle Entwicklung wissenschaftstheoretischer und methodologischer Selbstvergewisserung
XI. Auf dem Weg zur praktischen Vernunftidee vom geschichtlichen Staatsrecht und Staat
XII. Die praktische Vernunftidee vom Staatsrecht und Staat als ideengeschichtlich erkenntnistheoretisches Problemfeld der Staatsrechtslehre
XIII. Von der apriorischen Vernunftidee zur »nachkantischen« Seinsidee vom Recht und Staat
XIV. Die ontologische Perspektive - Ihre staats- und verfassungstheoretischen Modalitäten
XV. »Metaphysik« der Verfassungsstaatlichkeit
ukryj opis
Recenzja