VORWORT
1 MANAGEMENTFASSUNG
2 URSPRÜNGLICHER ANSATZ DER STUDIE
2.1 RELEVANTE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
2.2 BESCHAFFUNGSPROZESS UND RECHT
2.3 STRUKTUR DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER
2.4 WISSENSVERMITTLUNG FÜR BEDIENSTETE
2.5 DESIGN DER STUDIE
3 RAHMEN UND EINFLÜSSE
3.1 PROJEKTRAHMEN
3.2 PRETEST UND...
przeczytaj całość
VORWORT
1 MANAGEMENTFASSUNG
2 URSPRÜNGLICHER ANSATZ DER STUDIE
2.1 RELEVANTE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
2.2 BESCHAFFUNGSPROZESS UND RECHT
2.3 STRUKTUR DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER
2.4 WISSENSVERMITTLUNG FÜR BEDIENSTETE
2.5 DESIGN DER STUDIE
3 RAHMEN UND EINFLÜSSE
3.1 PROJEKTRAHMEN
3.2 PRETEST UND REDESIGN DER STUDIE
3.3 AUSWAHL DER ZU BETRACHTENDEN KOMMUNEN
3.4 AUSWAHL DES BESCHAFFUNGSPERSONALS
3.5 BETEILIGUNG DER RECHNUNGSPRÜFUNGSÄMTER
3.6 EINFLÜSSE AUF DIE STUDIE
3.6.1 Interesse der Gemeinde Angelburg
3.6.2 Inhouse-Seminar für Landesbehörden
3.6.3 Vergaberechtsänderungen 2016
3.6.4 Masterarbeit Kommunikation als Erfolgsfaktor im Beschaffungsprozess
3.6.5 18. Beschaffungskongress am 14.09.2016 in Berlin
3.6.6 Lebenszyklus-Tool-Picker
4 ERGEBNISSE
4.1 QUANTITATIVE BEFRAGUNG DER RECHNUNGSPRÜFUNGSÄMTER
4.1.1 Erhebung Beschaffung in den Kommunen
4.1.2 Bewertung Beschaffung in den Kommunen
4.1.3 Erhebung IKZ
4.1.4 Bewertung IKZ
4.1.5 Erhebung Prüfungstätigkeit
4.1.6 Bewertung Prüfungstätigkeit
4.1.7 Gesamtbewertung Befragung der Rechnungsprüfungsämter
4.2 QUANTITATIVE BEFRAGUNG DES BESCHAFFUNGSPERSONALS
4.2.1 Erhebung Beschaffung und Recht
4.2.2 Bewertung Beschaffung und Recht
4.2.3 Erhebung Struktur
4.2.4 Bewertung Struktur
4.2.5 Erhebung Personal
4.2.6 Bewertung Personal
4.2.7 Gesamtbewertung zur quantitativen Befragung des Beschaffungspersonals
4.3 QUALITATIVE BEFRAGUNG DES BESCHAFFUNGSPERSONALS
4.4 QUALITATIVE BEFRAGUNG VON BÜRGERMEISTERN
5 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VORSCHLÄGE
5.1 RECHT
5.1.1 Wahrnehmung von Rechtsänderungen
5.1.2 Zielgruppen des Gesetzgebers
5.1.3 Stabilität der Rechtsnormen
5.1.4 Bewertung des Rechts
5.2 BETRIEBSWIRTSCHAFT
5.2.1 Lehre an der HfPV
5.2.2 Werkzeuge zur Prozesssteuerung
5.2.3 Werkzeuge zur Wissenssteuerung
5.2.4 Managementmethoden
5.2.5 Bewertung der Betriebswirtschaft
5.3 STRUKTUREN UND PROZESSE DER KOMMUNEN
5.3.1 Modell einer IKZ-Beschaffung
5.3.2 Formalisierte IKZ
5.3.3 Gelegenheitsorientierte IKZ
5.3.4 Bewertung der kommunalen Strukturen
6 RESÜMEE
7 AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
ukryj opis
Recenzja