Zum Allgemeinen Teil des Strafrechts
Joerg Brammsen
Einverständnis und Einwilligung. Der materielle Weg
Gunnar Duttge
Das Fahrlässigkeitsdelikt im Zeitalter moderner Katastrophen
Wolfgang Frisch
Zur Problematik und zur Notwendigkeit einer Neufundierung der Notwehrdogmatik
Volker Haas
Zur...
przeczytaj całość
Zum Allgemeinen Teil des Strafrechts
Joerg Brammsen
Einverständnis und Einwilligung. Der materielle Weg
Gunnar Duttge
Das Fahrlässigkeitsdelikt im Zeitalter moderner Katastrophen
Wolfgang Frisch
Zur Problematik und zur Notwendigkeit einer Neufundierung der Notwehrdogmatik
Volker Haas
Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit wegen fahrlässiger Tat bei Selbstgefährdungen und Selbstschädigungen des Opfers. Zugleich eine Besprechung von BGH 1 StR 518/08 vom 29.04.2009
Gudrun Hochmayr
Strafsanktionen gegen Unternehmen in Europa
Günther Jakobs
Akzessorietät
Tomasz Kaczmarek
Kriterien einer objektiven Erfolgszurechnung als Kodifizierungsfrage (gegen ihre gesetzliche Regelung)
Raimo Lahti
Über die strafrechtliche Verantwortung der juristischen Person und die Organ- und Vertreterhaftung in Finnland
Manfred Maiwald
Kein Vorsatz ohne Fahrlässigkeit. Die Lehre von der objektiven Zurechnung in der italienischen Doktrin
Ulfrid Neumann
Zur Struktur des strafrechtlichen Instituts der Pflichtenkollision
Joachim Renzikowski
Der Gegenstand des Unrechtsbewusstseins
Kurt Schmoller
Ratenweiser Giftmord mit vorzeitigem Todeseintritt
Zum Besonderen Teil des Strafrechts
Kai Ambos
Besitz als Straftat und die Funktion der subjektiven Tatseite. Überlegungen aus einer vergleichenden Perspektive
Joanna Dlugosz
Die Tendenzen zur Erweiterung der Kriminalisierung im Bereich der Tötungsdelikte am Beispiel der Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung des Suizids im deutschen und polnischen Strafrecht
Massimo Donini
Die Notwendigkeit unglücklicher Rechte. Die Grundrechte der Kranken und die Regelung der Sterbehilfe
Lothar Kuhlen
Zur Verbindlichkeit eines religiös motivierten Behandlungsvetos des Patienten für den Arzt
Uwe Murmann
Paternalismus und defizitäre Opferentscheidungen
Rudolf Rengier
Zum Abschlussbericht der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte: Soll die Heimtücke nicht sterben?
Henning Rosenau
Wider die Strafbarkeit des assistierten Suizids
Ulrich Schroth
(Medizinisch) assistierter Suizid aus juristischer und ethischer Sicht
Roland Wittmann
Die unterlassene Hilfeleistung aus rechtsvergleichender und rechtsethischer Sicht
Junko Yamanaka
Zur Anwendungsgrenze des Betruges in Japan anhand der Fälle über die Boryokudan-Ausschließung
Zu Strafrechtsphilosophie und -theorie
José de Sousa e Brito
Vergeltung als relativer Strafzweck bei Plato und Aristoteles
Karl Heinz Gössel
Grund-Folgeverhältnisse als Bausteine des Strafrechtssystems
Jan C. Joerden
Zur Rolle des Satzes ultra posse nemo obligatur bei lobender und tadelnder (insbes. strafender) Zurechnung
Urs Kindhäuser
Zu Gegenstand und Aufgabe der Strafrechtswissenschaft
Claus Roxin
Die präventive Bestrafungsnotwendigkeit als Voraussetzung strafrechtlicher Verantwortlichkeit
Frank Saliger
Institutionelle Tatsachen und pluralistische Rechtsgeltung
Bernd Schünemann
Sinn und Zweck der Strafe - eine unendliche Geschichte?
Zum Strafprozessrecht
Ewa M. Guzik-Makaruk und Ewa Kowalewska-Borys
Grundprinzipien der inländischen Gerichtsbarkeit und des Strafprozessrechts in Polen
Eleonora Hübner
Forensische Aussagepsychologie im Dienste eines wahren Opferschutzes oder Fachwissenschaftliche Anforderungen an aussagepsychologische Gerichtsgutachten
Otto Lagodny
Konstellationen transnationaler Strafverfolgung von Konzerngesellschaften
Imme Roxin
Criminal Compliance, Internal Investigations und die strafprozessualen Beschuldigtenrechte
Yener Ünver
Ist die Teilnahme eines Staatsanwalts im Rahmen eines Strafverfahrens überflüssig?
Zu Strafrechtspolitik, Strafvollstreckung und Kriminologie
Wolfgang Heinz
Evidenzbasierte Kriminalpolitik in punitiven Zeiten?
Jörg-Martin Jehle
Kriminaljustizsysteme im europäischen Vergleich. Ansatz und Ertrag des European Sourcebook of Criminal Justice
Maciej Malolepszy
Der Rechtsstaat auf de
ukryj opis
Recenzja