RECHT
Die wichtigsten Fristen und rechtlichen Regelungen zur Abnahme nach BGB-Bauvertragsrecht 2018 und VOB/B
Bedeutung der Abnahme
Wie kann eine Bauabnahme erfolgen?
(Ausdrückliche Abnahme, schlüssige Abnahme, Abnahme durch Fristablauf, ...)
Wer darf eine Bauabnahme durchführen?
Wann muss eine...
przeczytaj całość
RECHT
Die wichtigsten Fristen und rechtlichen Regelungen zur Abnahme nach BGB-Bauvertragsrecht 2018 und VOB/B
- Bedeutung der Abnahme
- Wie kann eine Bauabnahme erfolgen?
(Ausdrückliche Abnahme, schlüssige Abnahme, Abnahme durch Fristablauf, ...)
- Wer darf eine Bauabnahme durchführen?
- Wann muss eine Abnahme erfolgen?
(Abnahmezeitpunkt, Teilabnahme, Abnahme bei Vertragskündigung, Entbehrlichkeit der Abnahme, ...)
- Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten?
(Fristen nach VOB/B und BGB, Fristberechnung und Abnahmeverzug, Fertigstellungsmitteilung, ...)
- Abnahmeverpflichtung und Abnahmeverweigerung
(Abnahme als Bauherrenpflicht, unberechtigte Verweigerung, Abnahmefähigkeit/-reife, ...)
- Wirkungen der Abnahme
Leistungspflicht und (Mängelrechte des Auftraggebers, Gefahrübergang, Beweislastumkehr, Mangelvorbehalte, Fälligkeit der Vergütung, Verjährungsbeginn, ...)
TECHNIK
Checklisten zur Abnahme nach ATV-DIN-Normen der VOB/C 2016, nach Gewerken sortiert, mit allen wichtigen technischen Vorgaben sowie den häufigsten Fehlerquellen, u. a. zu:
- Abdichtungsarbeiten
- Betonarbeiten
- Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
- Drän- und Versickerarbeiten
- Erdarbeiten
- Estricharbeiten
- Fliesen- und Plattenarbeiten
- Klempnerarbeiten
- Maler- und Lackierarbeiten
- Mauerarbeiten
- Parkettarbeiten
- Putz- und Stuckarbeiten
- Sanitäranlagen
- Tapezierarbeiten
- Tischlerarbeiten
- Wärmedämm-Verbundsysteme
- Zimmer- und Holzbauarbeiten
ukryj opis