A. Flächendeckende ärztliche Versorgung auf dem Land als Herausforderung und Gestaltungsauftrag
Empirischer Befund - Ursachenanalyse - Politische Pläne zur Sicherung einer flächendeckenden ärztlichen Versorgung auf dem Land - Rechtlicher Status quo des Auswahlverfahrens zum Medizinstudium -...
przeczytaj całość
A. Flächendeckende ärztliche Versorgung auf dem Land als Herausforderung und Gestaltungsauftrag
Empirischer Befund - Ursachenanalyse - Politische Pläne zur Sicherung einer flächendeckenden ärztlichen Versorgung auf dem Land - Rechtlicher Status quo des Auswahlverfahrens zum Medizinstudium - Überblick über den Gang der Darstellung
B. Die Verpflichtungserklärung als Auswahlkriterium im Zulassungsverfahren
Föderale Regelungskompetenz für die Berücksichtigung einer Verpflichtungserklärung als Landarzt im Zulassungsverfahren - Vereinbarkeit einer Landarztquote mit dem Schutzgehalt des derivativen Teilhaberechts aus Art. 12 Abs. 1 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 GG - Verfassungsrechtlicher Schutz der Hochschulautonomie (Art. 5 Abs. 3 GG) - Vereinbarkeit einer Landarztquote mit Art. 18 Abs. 1 i. V. m. Art. 21 Abs. 1 AEUV - Zwischenergebnis
C. Die Verpflichtungserklärung als (Selbst-)Beschränkung der Wahl des späteren Arbeitsplatzes
Art. 12 Abs. 1 GG - Art. 11 Abs. 1 GG - Art. 2 Abs. 1 GG - Art. 49 Abs. 1 AEUV
D. Einfachgesetzliche Zulässigkeit der Modelle de lege lata
Modell Vorabquote - Modell Auswahl durch die zuständige Hochschule
E. Rechtliche Ausgestaltung des Modells einer Landarztquote de lege ferenda
Die Verpflichtungserklärung als sicherndes Instrument - Zuständige Stelle
F. Zusammenfassung
Empirischer Befund und politische Pläne - Gesetzgebungskompetenz - Vereinbarkeit mit den Grundrechten - Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten - Einfachgesetzliche Ausgestaltung der Modelle - Die Verpflichtungserklärung als sicherndes Instrument - Zuständige Stelle
Literaturverzeichnis
ukryj opis
Recenzja