Teil I: Das Fundament eines Konzepts zur Elektromobilitätsförderung
1. Grundlegungen: Elektromobilität als Untersuchungsgegenstand - Steuerungswissenschaft als Methode für die Analyse - Die politischen Steuerungsziele und ihre rechtlichen Bezugspunkte
2. Grundriss eines Förderungskonzepts:...
przeczytaj całość
Teil I: Das Fundament eines Konzepts zur Elektromobilitätsförderung
1. Grundlegungen: Elektromobilität als Untersuchungsgegenstand - Steuerungswissenschaft als Methode für die Analyse - Die politischen Steuerungsziele und ihre rechtlichen Bezugspunkte
2. Grundriss eines Förderungskonzepts: Ansatzpunkte für ein Förderungskonzept - Maßstäbe guter Förderung
Teil II: Die Förderungsinstrumente im Einzelnen
1. Monetäre (Anreiz-)Instrumente: Ansatzpunkte monetärer Steuerung - Das Effektivitätsdilemma monetärer Förderung - Instrumente zur Senkung der Anschaffungskosten - Instrumente zur Senkung der Betriebskosten
2. Öffentlich zugängliche Ladestationen: Steuerungsbedürftigkeit des Aufbaus öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur - Ansätze zur Steuerung der räumlichen Verteilung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur - Die gesetzliche Regulierung des öffentlich zugänglichen Fahrstromangebotes und ihre Auswirkungen auf den Fahrstrommarkt- Staatliche Förderung der Errichtung
öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur
3. Nicht unmittelbar ökonomische Anreize: Adressatenkreis nicht unmittelbar ökonomischer Anreize - Mitbenutzungsrechte an Bussonderfahrstreifen - Einrichtung von Sonderparkzonen für Elektrofahrzeuge
4. Förderung durch Information: Schaufenster der Elektromobilität - Steigerung der Sichtbarkeit im Stadtverkehr
Teil III: Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis, Sachregister
ukryj opis
Recenzja