A. Einleitung
B. Begriffsbestimmungen
Strafrecht - Kultur
C. Einfluss der Kultur auf die Pönalisierungsentscheidung
Kulturabhängigkeit des Rechts? - Abhängigkeit des Strafrechts von der Kultur? - Abhängigkeit der Pönalisierung von kulturellen Wertvorstellungen - Abgrenzungen und...
przeczytaj całość
A. Einleitung
B. Begriffsbestimmungen
Strafrecht - Kultur
C. Einfluss der Kultur auf die Pönalisierungsentscheidung
Kulturabhängigkeit des Rechts? - Abhängigkeit des Strafrechts von der Kultur? - Abhängigkeit der Pönalisierung von kulturellen Wertvorstellungen - Abgrenzungen und Konkretisierungen
D. Der Pönalisierungsmaßstab in einer mehrkulturellen Gesellschaft
Allgemeine Diskussion um den materiellen Verbrechensbegriff - Die kulturelle Bedingtheit jedes materiellen Legitimationsmaßstabs für die Pönalisierung - Mögliche Ansätze für eine legitime Pönalisierung in einer mehrkulturellen Gesellschaft - Die Übertragbarkeit der Diskussion zur Berücksichtigung fremder kultureller Wertvorstellungen bei der Entscheidung über das Vorliegen niedriger Beweggründe im Sinne des
211 Abs. 2 Gr. 1 Var. 4 StGB - Eigener Lösungsvorschlag
E. Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja