Einleitung
Das Urheberstrafrecht: Eine irrtumsfeste Materie? - Der strafrechtliche Kompass der Studie - Der technische Fortschritt als Motor des Urheberrechts
1. Einführung in das Urheberstrafrecht
Die Strafvorschriften des UrhG im Überblick - Urheberstrafrecht in der Rechtspraxis - Parallelen...
przeczytaj całość
Einleitung
Das Urheberstrafrecht: Eine irrtumsfeste Materie? - Der strafrechtliche Kompass der Studie - Der technische Fortschritt als Motor des Urheberrechts
1. Einführung in das Urheberstrafrecht
Die Strafvorschriften des UrhG im Überblick - Urheberstrafrecht in der Rechtspraxis - Parallelen zu anderen Rechtsgebieten - Symptomatische Fallbeispiele
2. Die Irrtumslehre der allgemeinen Strafrechtsdogmatik
Irrtümer als Elemente von Vorsatz und Schuld - Strafrechtliche Irrtümer im historischen Kontext - Herrschende Rechtslage und Irrtumslehre - Die eigene Irrtumslehre
3. Irrtümer innerhalb von Strafvorschriften des Urheberrechts
Die Brücke von der allgemeinen Irrtumslehre zum UrhG - Irrtümer im Bereich des Strafanwendungsrechts - Der Zentraltatbestand: Irrtümer innerhalb von
106 UrhG - Irrtumskonstellationen bei gewerbsmäßigem Handeln - Irrtümer aus dem Bereich der Beteiligungslehre - Irrtümer innerhalb der übrigen Strafvorschriften des UrhG
Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis und Sachwortregister
ukryj opis
Recenzja