1. Einleitung
Problem - Stand der bisherigen Forschung - Vorgehensweise
2. Die biologische Vielfalt des Meeresbodens
Definition der genetischen Ressourcen des Meeresbodens - Fundorte genetischer Ressourcen jenseits der Grenzen nationaler Hoheitsgewalt - Die wissenschaftliche und...
przeczytaj całość
1. Einleitung
Problem - Stand der bisherigen Forschung - Vorgehensweise
2. Die biologische Vielfalt des Meeresbodens
Definition der genetischen Ressourcen des Meeresbodens - Fundorte genetischer Ressourcen jenseits der Grenzen nationaler Hoheitsgewalt - Die wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung genetischer Ressourcen des Meeresbodens
3. Die Anwendbarkeit bestehender völkerrechtlicher Verträge auf die Bewirtschaftung genetischer Ressourcen des Meeresbodens
Die Genfer Seerechtsübereinkommen von 1958 - Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 - Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt von 1992
4. Die völkergewohnheitsrechtliche Anwendbarkeit des Common Heritage of Mankind-Prinzips auf die Bewirtschaftung genetischer Ressourcen des Meeresbodens
Grundlagen - Der Nachweis von Gewohnheitsrecht im Völkerrecht - Rechtsüberzeugungen in der Staatengemeinschaft - Die Bestätigung der Rechtsüberzeugung durch Staatenpraxis - Die beharrliche Einwendung einzelner Staaten und ihre Folgen
5. Ausblick
Erforderlichkeit, Inhalt und Erfolgsaussichten eines vertraglichen Bewirtschaftungsregimes für die genetischen Ressourcen des Meeresbodens: Erforderlichkeit eines Bewirtschaftungsregimes - Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand - Regelungsinhalt de lege ferenda - Völkerrechtliche Optionen - Gegenwärtige Erfolgsaussichten einer Kodifizierung - Zusammenfassung
Thesen
Anhang 1 und 2
Literatur- und Dokumentenverzeichnis
Entscheidungs- und Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja