Einleitung
A. Begriffsbestimmungen Kapazitätsmarkt, Kapazitätsmechanismus und Abgrenzung zu anderen Arten der Leistungsvorhaltung
Zentrale Kapazitätsmärkte - Dezentrale Kapazitätsmärkte - Strategische Reserve bzw. Kapazitätsreserve - Exkurs: Die Netzreserve
B. Die Vereinbarkeit von...
przeczytaj całość
Einleitung
A. Begriffsbestimmungen Kapazitätsmarkt, Kapazitätsmechanismus und Abgrenzung zu anderen Arten der Leistungsvorhaltung
Zentrale Kapazitätsmärkte - Dezentrale Kapazitätsmärkte - Strategische Reserve bzw. Kapazitätsreserve - Exkurs: Die Netzreserve
B. Die Vereinbarkeit von Kapazitätsmechanismen mit der Warenverkehrsfreiheit
Sachlicher Schutzbereich der Warenverkehrsfreiheit eröffnet? - Anwendbarkeit der Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 AEUV - Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit - Rechtfertigung der Eingriffe in die Warenverkehrsfreiheit bei Kapazitätsmärkten und der Kapazitätsreserve
C. Die Vereinbarkeit von Kapazitätsmechanismen mit dem europäischen Beihilferecht
Gewährung eines Vorteils aus staatlichen Mitteln
D. Die Vereinbarkeit von Kapazitätsmechanismen mit dem Energiebinnenmarkt
Keine energiebinnenmarktrechtlichen Vorgaben für Kapazitäts- und Netzreserve (sog. Reservelösungen)? - Einzelheiten zu den für Kapazitätsmärkte relevanten energiebinnenmarktrechtlichen Vorgaben - Umsetzung der Art. 7 und 8 der Richtlinie 2009/72/EG in deutsches Recht - Energiebinnenmarktrechtlicher Prüfungsmaßstab für Kapazitätsmärkte
E. Ergebnisse
Literaturverzeichnis, Stichwortregister
ukryj opis
Recenzja