1. Begriff der öffentlich-rechtlichen Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge in Deutschland
Begriffsbestimmung - Begriffsverwendung im Rahmen dieser Arbeit
2. Unionsrechtliche und völkerrechtliche Vorgaben zur Verteilung der Verantwortung für Eisenbahnfahrzeuge
Unionsrechtliche...
przeczytaj całość
1. Begriff der öffentlich-rechtlichen Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge in Deutschland
Begriffsbestimmung - Begriffsverwendung im Rahmen dieser Arbeit
2. Unionsrechtliche und völkerrechtliche Vorgaben zur Verteilung der Verantwortung für Eisenbahnfahrzeuge
Unionsrechtliche Vorgaben bis zur Änderung der Eisenbahnsicherheits-RL - Völkerrechtliche Vorgaben durch das COTIF - Unionsrechtliche Vorgaben nach der Änderung der Eisenbahnsicherheits-RL
3. Vorgaben zur Verteilung der Verantwortung für Eisenbahnfahrzeuge in Deutschland bis zum Inkrafttreten des
4a AEG
Bis zur Bahnreform - Bahnreform - Nach der Bahnreform
4. Öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge nach
4a Abs. 1 AEG
Zuweisung der öffentlich-rechtlichen Instandhaltungsverantwortung nach
4a Abs. 1 S. 1 AEG - Übertragbarkeit der öffentlich-rechtlichen Instandhaltungsverantwortung nach
4a Abs. 1 S. 2 AEG - Öffentlichrechtliche Instandhaltungsverantwortung und Zertifizierungspflicht
5. Pflichtenprogramm zur Wahrnehmung der öffentlich-rechtlichen Instandhaltungsverantwortung nach
4a Abs. 2 bis 6 AEG
Allgemeine Anforderungen nach
4a Abs. 2 AEG - Konkretisierung der allgemeinen Anforderungen nach
4a Abs. 3 AEG - Konkretisierung der allgemeinen Anforderungen nach
4a Abs. 4 AEG - Kennzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten nach
4a Abs. 5 und 6 AEG
6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
7. Ausblick: Unionsrechtliche Vorgaben nach der Neufassung der Eisenbahnsicherheits-RL im Jahr 2016
Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja