Kerstin Odendahl
Einleitung: Reichen die völker- und europarechtlichen Instrumente aus, um den Terrorismus im 21. Jahrhundert zu bekämpfen?
Joachim Krause
Terrorismus: Die unterschiedlichen Formen und Varianten in der heutigen Zeit
Dominik Steiger
Das Ringen um eine rechtliche Definition des...
przeczytaj całość
Kerstin Odendahl
Einleitung: Reichen die völker- und europarechtlichen Instrumente aus, um den Terrorismus im 21. Jahrhundert zu bekämpfen?
Joachim Krause
Terrorismus: Die unterschiedlichen Formen und Varianten in der heutigen Zeit
Dominik Steiger
Das Ringen um eine rechtliche Definition des Begriffs »Terrorismus« auf internationaler Ebene
Christian Walter
Völkerrechtliche Verträge zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus - Aktionismus oder wirksames Instrument
Stefanie Schmahl
Maßnahmen der UNO zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus: Die Rolle des Sicherheitsrats und der Generalversammlung
Mark A. Zöller
Terrorismus als völkerstrafrechtliches Verbrechen?
John Beuren
Die Bekämpfung von Al Qaida, dem sog. »Islamischen Staat« und Boko Haram
Robert Esser
Internationale und europäische strafrechtliche Zusammenarbeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung - Der Beitrag von Europol, Eurojust, EuStA und Interpol zur Europäischen Sicherheitsagenda
Autorenverzeichnis
ukryj opis
Recenzja