A. Einleitung
B. Staatliche Neutralitätspflichten als aktuelle verfassungsrechtliche Problematik
Spinner-Entscheidung - Exkurs: Weitere Äußerungen Joachim Gaucks - Schwesig-Entscheidung - Wanka-Entscheidung - Landesverfassungsgerichtliche Entscheidungen
C. Das Prinzip staatlicher Neutralität...
przeczytaj całość
A. Einleitung
B. Staatliche Neutralitätspflichten als aktuelle verfassungsrechtliche Problematik
Spinner-Entscheidung - Exkurs: Weitere Äußerungen Joachim Gaucks - Schwesig-Entscheidung - Wanka-Entscheidung - Landesverfassungsgerichtliche Entscheidungen
C. Das Prinzip staatlicher Neutralität im Kontext parteipolitischer Auseinandersetzungen
Parteipolitische Neutralität als Rechts- und Verfassungsprinzip - Die Freiheit der Wahl - Verfassungsmäßige Rechte politischer Parteien - Die Begründung der parteipolitischen Neutralität von Staatsorganen
D. Adressaten der Neutralitätspflicht
Der Bundespräsident als Adressat der Neutralitätspflicht - Die Bundesregierung als Adressatin der Neutralitätspflicht - Strikte parteipolitische Neutralität als Pflicht für den Bundespräsidenten und die Bundesregierung
E. Wirkungsmöglichkeiten
Nicht rechtfertigbare Äußerungen - Einzelne Wirkungsmöglichkeiten
F. Zusammenfassung
Begründung der Neutralitätspflicht - Der Bundespräsident als Adressat der Neutralitätspflicht - Die Bundesregierung als Adressatin der Neutralitätspflicht - Handlungsmöglichkeiten - Ausblick
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja