Einleitung.- A. Die Praxisorientierte Methode: Deutsche Völkerrechtswissenschaft im 20. Jahrhundert.- Orientierung an der Brunsschen Institutspolitik.- Theorie unter Ideologieverdacht nach 1945.- Völkerrecht als Mittel gegen die alliierte Besatzungspolitik.- Völkerrecht als Hilfsinstrument bei...
przeczytaj całość
Einleitung.- A. Die Praxisorientierte Methode: Deutsche Völkerrechtswissenschaft im 20. Jahrhundert.- Orientierung an der Brunsschen Institutspolitik.- Theorie unter Ideologieverdacht nach 1945.- Völkerrecht als Mittel gegen die alliierte Besatzungspolitik.- Völkerrecht als Hilfsinstrument bei der Westintegration.- Praxisorientierung als Pfeiler der internationalen Gerichtsbarkeit.- Alternative Ansätze.- B. Die Gemeinschaftskonzpetion: International Society as a legal Community im Kontext.- Mosler als katholischer Völkerrechtler.- Kodifizierung des ius cogens, Orientierung an Europa und der Kalte Krieg.- C. Zusammenfassung und Ausblick: Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption in der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft.- Rezeption der anwendungsbezogenen Methode und Gemeinschaftskonzeption.
ukryj opis
Recenzja