1 Einleitung
Problemstellung - Das Zusammenspiel von materiellem Recht und Verfahrensrecht als Grundvoraussetzung für das Verständnis des Zwangsvollstreckungsrechts - Forschungsstand und Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung und Methode der Untersuchung
2 Die geschichtliche Entwicklung der...
przeczytaj całość
1 Einleitung
Problemstellung - Das Zusammenspiel von materiellem Recht und Verfahrensrecht als Grundvoraussetzung für das Verständnis des Zwangsvollstreckungsrechts - Forschungsstand und Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung und Methode der Untersuchung
2 Die geschichtliche Entwicklung der Forderungsvollstreckung und des Drittschuldnerschutzes
Die Novellengesetzgebung von 1898: Die BGB-Novelle - Die geschichtliche Entwicklung des Drittschuldnerschutzes - Die Bedeutung der Forderungsvollstreckung in der heutigen Zeit - Die Forderung als Rechtsobjekt und die Auswirkungen für den Rechtsverkehr
3 Die Interessenlage der Beteiligten bei der Forderungspfändung
Die Bedeutung der Untersuchung - Die Nichtberücksichtigung des öffentlichen Interesses - Das schutzwürdige Interesse des Drittschuldners an der Wahrung seiner Rechtsposition - Das Befriedigungsinteresse des Vollstreckungsgläubigers - Kollision zwischen den Interessen des Drittschuldners und des Vollstreckungsgläubigers - Die Interessenbewertung durch den Gesetzgeber - Das materiellrechtliche Einwendungsrecht:
804 II ZPO,
1275, 404 ff. BGB
4 Gegenüberstellung der Forderungsvollstreckung mit der materiell-rechtlichen Verpfändung
Die Forderungsvollstreckung nach
829 ff.,
835 ff. ZPO - Die Rückführung der Pfändung auf den materiell-rechtlichen Verpfändungstatbestand - Die dogmatische Einordnung des Einziehungsrechts - »Berechtigung zur Einziehung der Forderung« - Der Streit um die Rechtsnatur des Pfändungspfandrechts - Die Rechtsstellung der Vollstreckungsbeteiligten im Rahmen der Pfändung
5 Sinn und Funktion des Überweisungsbeschlusses
Inhalt und Auslegung des Überweisungsbeschlusses nach der herrschenden Meinung: Verwertung durch Überweisung - Überweisungsbeschluss als notwendige Konkretisierung des Pfändungsbeschlusses - Die Forderungsvollstreckung nach dem Entwurf einer ZPO von 1931 als Vorbild für das geltende Vollstreckungsrecht - Die Überweisungsformen des Überweisungsbeschlusses - Die Erforderlichkeit des Überweisungsbeschlusses als zusätzlicher Hoheitsakt?
6 Die Erfüllung in der Forderungsvollstreckung
Die materiell-rechtlichen Rechtsfolgen der Forderungseinziehung und der Überweisung an Zahlungs statt - Zwangsweise Befriedigung als Erlöschen im Sinne des
362 I BGB? - Die Dogmatik der Drittschuldnerzahlung - Die Erfüllung bei der Überweisung an Zahlungs statt - Drittschuldnerzahlung und Bereicherungsausgleich
7 Die materiell-rechtlichen Einwendungen des Drittschuldners
Verteidigungsmöglichkeiten des Drittschuldners gegen den Vollstreckungsgläubiger - Einwendungen und Einreden des Drittschuldners gegen den Vollstreckungsgläubiger im Einziehungsprozess
8 Die Schnittstellennorm
836 II ZPO
Zahlung mit Erfüllungswirkung gegenüber dem Vollstreckungsschuldner - Rechtssystematischer Standort des
836 II ZPO und des Drittschuldnerschutzes - Der Anwendungsbereich des
836 II ZPO - Abschließende Bewertung des Drittschuldnerschutzes bei der Pfändung
9 Die Auskunftspflicht des Drittschuldners gem.
840 ZPO
Voraussetzungen der Auskunftspflicht - Gründe für einen direkten Auskunftsanspruch des Vollstreckungsgläubigers gegen den Drittschuldner - Die Frage nach der Rechtsnatur der Drittschuldnerauskunft - Rückgriff auf das materielle Recht gem.
804 II ZPO,
1275, 401 ff. BGB
10 Zusammenstellung der Ergebnisse der Arbeit
Literaturverzeichnis, Gesetzesmaterialien, Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja