1. Einleitung
Einführung - Der Körperschaftsstatus in Weimar - Der Körperschaftsstatus als Differenzierungskriterium
2. Körperschaftsrechte
Dienstherrnfähigkeit - Disziplinargewalt - öffentlich-rechtliche Sachherrschaftsfähigkeit - Organisationsgewalt - Besteuerungsrecht - Parochialrecht
3....
przeczytaj całość
1. Einleitung
Einführung - Der Körperschaftsstatus in Weimar - Der Körperschaftsstatus als Differenzierungskriterium
2. Körperschaftsrechte
Dienstherrnfähigkeit - Disziplinargewalt - öffentlich-rechtliche Sachherrschaftsfähigkeit - Organisationsgewalt - Besteuerungsrecht - Parochialrecht
3. Privilegienbündel
Vereidigungsrecht - Beurkundungen/Beglaubigungen - Datenübermittlungen - Friedhöfe
4. Korporierte Religionsgemeinschaften im Rechtsverkehr
Rechtsfähigkeit - Rechtsnatur religionsgemeinschaftlichen Handelns - Außenvertretung - Übertragung von Grundstückseigentum - Amtshaftung - Insolvenzfähigkeit
5. Korporierte Religionsgemeinschaften in der Gesellschaft
Öffentlichkeit - Öffentlichkeitsauftrag - Religionsunterricht - Drittsenderechte
6. Schluss
Fazit - Zusammenfassung
Rechtsprechungssynopse
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja