1 Einleitung
I Theoretischer Teil
2 (Print-) Medien und ihr Einfluss
2.1 Medien und ihre Vielfalt
2.2 Medienethik
2.2.1 Publizistische Grundsätze des Deutschen Presserats
2.2.2 Mediale Verantwortung
2.2.3 Vertrauen in die Berichterstattung
2.3 Medien, die vierte Macht im Staat?
2.3.1 Ausgewählte...
przeczytaj całość
1 Einleitung
I Theoretischer Teil
2 (Print-) Medien und ihr Einfluss
2.1 Medien und ihre Vielfalt
2.2 Medienethik
2.2.1 Publizistische Grundsätze des Deutschen Presserats
2.2.2 Mediale Verantwortung
2.2.3 Vertrauen in die Berichterstattung
2.3 Medien, die vierte Macht im Staat?
2.3.1 Ausgewählte Medientheorien
2.3.2 Mediensozialisation
2.3.3 Gefahren durch die mediale Berichterstattung
3 Kriminalität: Realität vs. Medien
3.1 Kriminalitätswirklichkeit
3.2 Medien und Kriminalität
4 Einblicke in die Asylsituation in Deutschland
4.1 Asylsuchende in Deutschland: ein Überblick
4.2 Kriminalität und Zuwanderer
4.3: Exkurs: Soko Asyl
II Empirischer Teil
5 Forschungsfrage
6 Forschungsstand
7 Forschungsdesign und Methodenauswahl
7.1 Untersuchungsgegenstand
7.1.1 Zugang zum Feld
7.1.2 Erhebung des Datensatzes
7.2 Auswertungsmethodik: Kritische Diskursanalyse
8 Auswertung der Daten
8.1 Feinanalyse September 2015
8.2 Feinanalyse Januar 2016
8.3 Feinanalyse Mai 2016
9 Interpretation der Ergebnisse
III Resümee
10 Abschließende Interpretation und Diskussion
11 Ausblick
12 Literaturverzeichnis
13 Anhang
ukryj opis
Recenzja