Inhalt
Vorwort 12
Einleitung 13
A. Bedeutung der Thematik 13
B. Fragestellung und Zielsetzung 16
C. Gang der Darstellung 16
Vorspann Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Berücksichtigung der
zivilrechtlichen Unterhaltslasten im Einkommensteuerrecht 18
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen für die...
przeczytaj całość
Inhalt
Vorwort 12
Einleitung 13
A. Bedeutung der Thematik 13
B. Fragestellung und Zielsetzung 16
C. Gang der Darstellung 16
Vorspann Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Berücksichtigung der
zivilrechtlichen Unterhaltslasten im Einkommensteuerrecht 18
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen für die Verschonung des Existenzminimums des Steuerpflichtigen und seiner unterhaltsberechtigten Familienmitglieder 18
I. Wahrung des Art. 1 Abs. 1 GG i. V. m. dem Sozialstaatsprinzip gemäß
Art. 20 Abs. 1 GG und Art. 6 Abs. 1 GG 18
II. Wahrung der Freiheitsgrundrechte 19
III. Wahrung der Steuergerechtigkeit als steuerrechtlicher Konkretisierung von Art. 3 Abs. 1 GG 20
IV. Wahrung von Art. 6 GG als Freiheitsgrundrecht, Benachteiligungsverbot und Fördergebot 23
V. Zwischenergebnis 24
B. Verfassungsrechtliche Anforderungen an zulässige Pauschalierungen und Typisierungen 25
C. Gebot der Folgerichtigkeit bzw. Systemgerechtigkeit 27
D. Einheit der Rechtsordnung 29
I. Relativität der Rechtsbegriffe 29
II. Einheit der Rechtsordnung 30
1. Bindung der Staatsgewalt an Grundrechte und verfassungsmäßige
Ordnung gemäß Art. 1 Abs. 3 GG i. V. m. Art. 20 Abs. 3 GG 31
2. Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG 31
3. Rechtsstaatsprinzip in Gestalt des Rechtssicherheitsprinzips gemäß
Art. 20 Abs. 2 GG i. V. m. Art. 2 Abs. 1 GG 32
4. Zwischenergebnis 34
E. Zusammenfassung der verfassungsrechtlichen Vorgaben 34
1. Teil Vergleich der Unterhaltsregelungen und der einkommensteuerrechtlichen
Vorschriften zur Berücksichtigung der Unterhaltsaufwendungen 37
A. Bemessung des sächlichen Kindes- und Erwachsenenexistenzminimums im
Existenzminimumbericht der Bundesregierung 38
B. Unterhaltsbedarf: Art und Höhe des gewährten Unterhalts 43
I. Kindesunterhalt 44
1. Zivilrechtliche Regelungen zu Art und Höhe des Kindesunterhalts 44
2. Einkommensteuerrechtliche Berücksichtigung des Kindesunterhalts 49
a) Einkommensteuerrechtliche Regelungen zur Berücksichtigung des
Kindesexistenzminimums 50
aa) Abzug der Unterhaltsaufwendungen auf der Ebene der Bemessungsgrundlage 50
bb) Betragsmäßige Begrenzung auf das Existenzminimum 51
cc) Familienleistungsausgleich 53
aaa) Kindergeld 53
(1) Funktionen des Kindergelds: Steuervergütung oder Sozialleistung 55
(2) Verfassungsmäßigkeit des Kindergelds 56
(a) Kindergeldbetrag 56
(b) Staffelung des Kindergeldbetrags nach der Anzahl der Kinder 56
(c) Methode des unechten Optionsmodells 57
(d) Zwischenergebnis zur Verfassungsmäßigkeit des Kindergelds 59
bbb) Kinderfreibetrag sowie Freibetrag für Betreuungs- und
Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf 60
(1) Typisierender Betreuungsfreibetrag 61
(2) Typisierender Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsfreibetrag 62
(3) Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit des
Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder
Ausbildungsbedarf 63
(a) Nicht-monetäre Betreuungsaufwendungen 63
(b) Lediglich wünschenswerte Aufwendungen für den Erziehungsbedarf 67
(4) Zwischenergebnis: Verfassungsmäßigkeit des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf 68
ccc) Zwischenergebnis: Vereinbarkeit des Familienleistungsausgleichs mit verfassungsrechtlichen und
steuersystematischen Vorgaben 69
dd) Einkommensteuerrechtliche Berücksichtigung des Kindesexistenzminimums über
33a Abs. 1 EStG 70
aaa) Vergleich Familienleistungsausgleich und
33a Abs. 1 EStG 70
bbb) Unterhaltsbedarf im Sinne von
33a Abs. 1 Satz 1 EStG 71
ee) Versicherungsbeiträge für Kranken- und Pflegeversicherung 71
ff) Zwischenergebnis: Verfassungsmäßigkeit der einkommensteuerrechtlichen Berücksichtigung des
Kindesexistenzminimums 73
b) Einkommensteuerrechtliche Berücksichtigung besonderer Aufwendungen der Eltern für ihre unterhaltsberechtigten Kinder 74
aa) Aufwendungen für Kinderbetreuung durch Dritte 74
bb) Ausbildungsfreibetrag für auswärtig untergebrachte Kinder gemäß
33a Abs. 2 EStG 81
cc) Aufwe
ukryj opis
Recenzja