Inhalt
Danksagung 12
1. Teil Einführung in den Forschungsgegenstand 14
A. Themeneinführung 14
B. Gegenstand und Gang der Untersuchung 15
I. Wissenschaftliche Fragestellung und Untersuchungsperspektive 15
II. Gang der Untersuchung 20
C. Methode 20
I. Rechtsvergleichung 21
1. Länderauswahl 22
2....
przeczytaj całość
Inhalt
Danksagung 12
1. Teil Einführung in den Forschungsgegenstand 14
A. Themeneinführung 14
B. Gegenstand und Gang der Untersuchung 15
I. Wissenschaftliche Fragestellung und Untersuchungsperspektive 15
II. Gang der Untersuchung 20
C. Methode 20
I. Rechtsvergleichung 21
1. Länderauswahl 22
2. Zuordnung Kroatiens und Serbiens in der Lehre von den Rechtskreisen 23
3. Auswahl der rechtsvergleichenden Methode 25
II. Qualitative Dokumentenanalyse 28
III. Qualitative Inhaltsanalyse 29
1. Art und Struktur der Interviews 29
2. Auswahl der Befragten 30
3. Interviewleitfaden 32
4. Datenerhebung und Datenaufbereitung 32
5. Datenauswertung 33
D. Grenzen der Untersuchung 34
I. Methodische Grenzen 34
II. Inhaltliche Grenzen 35
E. Grundbegriffe 36
I. Mediation 37
II. Mediationsrecht 41
III. Rechtstransfer 45
IV. Übergangsstaaten 47
F. Stand der Forschung 50
I. Die Ansätze und ihre wesentlichen Ergebnisse im Überblick 50
1. Rechtsvergleichung von Mediationsrecht 51
2. Rechtssoziologie - ADR und Förderung der Rechtsstaatlichkeit 54
3. Transformations- und Diffusionsforschung 56
II. Folgerungen der wissenschaftlichen Ansätze für das Forschungsvorhaben 57
G. Zusammenfassung des Forschungsvorhabens 59
2. Teil Alternative Streitbeilegung im Rahmen der Rechtstaatsförderung und
Spannungsverhältnisse bei der Regulierung der Mediation 61
A. Alternative Streitbeilegung im Rahmen der Rechtsstaatsförderung 61
I. Historische Entwicklung der alternativen Streitbeilegung in der Rechtsstaatsförderung 61
1. Die Law-and-Development-Bewegung 62
2. Der Washington Consensus 64
3. Der Rechtsstaatstransfer oder rule of law 65
a) Zielbereiche des Rechtsstaatstransfers 67
b) Methoden des Rechtsstaatstransfers 68
c) Kritik an den Zielen und Methoden des Rechtsstaatstransfers 70
4. Zusammenfassung und Bewertung 71
II. Alternative Streitbeilegung in der Rechtsstaatsförderung 72
1. Erwartungen an die Förderung von ADR 72
2. Maßnahmen zur Förderung von ADR in Übergangsstaaten 75
3. Kritik an der Förderung von ADR in Übergangsstaaten 77
a) Kritik am Transfer von Mediationsrecht 77
b) Kritik an der Förderung des Rechtsstaats durch Mediation 79
c) Kritik an der Mediation als Zugang zum Recht 81
d) Stellungnahme 82
4. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 82
B. Regulierung der Mediation 83
I. Ausgangspunkt der Regulierung der Mediation 84
1. Das Spannungsverhältnis von Vielfalt und Vereinheitlichung 84
2. Prinzipiengeleitete Regulierung von Konfliktlösung 86
3. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 88
II. Regulierungsinhalte des Mediationsrechts 88
1. Förderung 88
2. Verfahren 90
3. Standards 90
4. Rechte und Pflichten 91
III. Regulierungsarten des Mediationsrechts 91
1. Freie Marktregulierung 92
2. Selbstregulierung 93
3. Regulierte Selbstregulierung 95
4. Regulierung durch Modellgesetze 97
5. Gesetzliche Vorschriften 97
IV. Mediationsrechtsreformprozesse in Übergangsstaaten 98
C. Das Spannungsverhältnis zwischen Rechtsentwicklung und Rechtstransformation 99
I. Die Unterscheidung zwischen nationaler Rechtsentwicklung und
internationaler Rechtstransformation 100
1. Nationale Rechtsentwicklung 101
a) Akteure 101
b) Interessen 101
c) Maßnahmen/Instrumente 101
2. Internationale Rechtstransformation 102
a) Akteure 102
b) Interessen 102
c) Maßnahmen/Instrumente 103
II. Spannungsverhältnis der Einflussfaktoren 103
D. Zusammenfassung der Arbeitshypothese 106
3. Teil Internationale Vorgaben für das Mediationsrecht im Vergleich mit dem
Mediationsrecht Kroatiens und Serbiens 107
A. Rahmengesetze, Modellgesetze und internationale Empfehlungen 107
I. Überblick 107
II. Europäische Union 108
1. Maßnahmen zur Förderung alternativer Streitbeilegung in der EU vor der Mediationsrichtlinie 108
a) Förderung alternativer Streitbeilegung zum Schutz der EU-Verbraucher 109
b) Die Brüssel-I- und Rom-I-Verordnungen 110
c) Das Grünbuch ADR 114
d) Der Europäisc
ukryj opis
Recenzja