Rückblick nach 100 Jahren und Ausblick sowie Migrationsbewegungen waren die beiden Oberthemen der 35. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, die vom 15. bis 17. März 2017 in Berlin stattfand.
Die Gründung der Gesellschaft vor hundert Jahren war der Anlass für die...
przeczytaj całość
Rückblick nach 100 Jahren und Ausblick sowie Migrationsbewegungen waren die beiden Oberthemen der 35. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, die vom 15. bis 17. März 2017 in Berlin stattfand.
Die Gründung der Gesellschaft vor hundert Jahren war der Anlass für die Beschäftigung mit den Themen Die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht von 1917-1933, Das Verhältnis von Internationalem Privatrecht und Völkerrecht in der Entwicklung, Zugänge zum Völkerrecht in Europa 1918-1939 und Völkerrechtskritik - Gestern und Heute. Das zweite Oberthema wurde dann jeweils aus völkerrechtlicher und international-privatrechtlicher Perspektive in den Referaten Ordnung und Gestaltung von Migrationsbewegungen durch Völkerrecht, Migrationsbewegungen als Herausforderung für das Völkerrecht, Das Personalstatut in Zeiten der Massenmigration und Grund- und menschenrechtliche Herausforderungen von Migrationsbewegungen für das Privatrecht verhandelt.
Dieser Band beinhaltet die Referate und Diskussionsbeiträge der an der Jubiläumstagung versammelten deutschsprachigen Vertreterinnen und Vertreter der Völkerrechtswissenschaft und des Internationalen Privatrechts sowie die Festreden des ehemaligen Richters am Internationalen Gerichtshof, Thomas Buergenthal, und von Außenminister Sigmar Gabriel anlässlich des Festakts zum 100-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht.
ukryj opis
Recenzja