1. Verfahrenstheoretische Annäherung - Die Prozessverantwortung des Beschuldigten im Strafverfahren
Begründung und Ausformung der Prozessverantwortung des Beschuldigten im Strafverfahren - Folgerungen für die Ausgestaltung des Strafverfahrens - Zusammenfassung und Ausblick
2. Die Ausgestaltung...
przeczytaj całość
1. Verfahrenstheoretische Annäherung - Die Prozessverantwortung des Beschuldigten im Strafverfahren
Begründung und Ausformung der Prozessverantwortung des Beschuldigten im Strafverfahren - Folgerungen für die Ausgestaltung des Strafverfahrens - Zusammenfassung und Ausblick
2. Die Ausgestaltung der Prozessverantwortung des Beschuldigten nach der Grundkonzeption des deutschen Strafverfahrens
Einführung - Verfahrensstruktur und Legitimation des Strafurteils - Materielle Beteiligungsrechte des Beschuldigten und daraus resultierende Obliegenheiten - Absicherung der praktischen Handhabbarkeit der Beteiligungsrechte - Abschließende Bewertung
3. Die Steigerung der Prozessverantwortung des Beschuldigten seit den 1990er-Jahren
Einführung - Die Situation des deutschen Strafverfahrens seit den 1990er-Jahren - Regelungsgehalt der geschaffenen Neuerungen - Steigerung der Prozessverantwortung des Beschuldigten infolge der neuen Regelungen - Aushöhlung der Beschuldigtenrechte infolge der Steigerung der Prozessverantwortung - Zusammenfassung und Ausblick
4. Rechtsvergleichende Perspektive - Prozessverantwortung im US-amerikanischen Strafverfahren
Einführung - Verfahrensstruktur und Legitimation des Strafurteils - Materielle Beteiligungsrechte des Beschuldigten und daraus resultierende Obliegenheiten - Absicherung der praktischen Handhabbarkeit der Beteiligungsrechte - Abschließende vergleichende Bewertung und Ausblick
5. Erörterung von Lösungsansätzen
Grundausrichtung der zu erarbeitenden Vorschläge - Denkbare Lösungsansätze - Anlass für eine Neuorientierung des gesamten Verfahrens?
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
ukryj opis
Recenzja