1. Kapitel: Einführung
Untersuchungsansatz - Die Beschneidungsdebatte: Polarisierung - Gegenstand und Verlauf der Untersuchung
2. Kapitel: Herkunft, Verbreitung und Grund der Beschneidung (Zirkumzision)
Vielfältig motiviertes globales Phänomen - Identitätsstiftendes Ritual in Judentum und...
przeczytaj całość
1. Kapitel: Einführung
Untersuchungsansatz - Die Beschneidungsdebatte: Polarisierung - Gegenstand und Verlauf der Untersuchung
2. Kapitel: Herkunft, Verbreitung und Grund der Beschneidung (Zirkumzision)
Vielfältig motiviertes globales Phänomen - Identitätsstiftendes Ritual in Judentum und Islam - Säkulare amerikanische Tradition
3. Kapitel: Medizinische Fragen der Zirkumzision
Chirurgischer Eingriff und mögliche Probleme - Medizinische Begründung
4. Kapitel: Elternrecht und Kindesgrundrechte
Einleitung - Analyse des Forschungsstandes - Kindesgrundrechte: keine Wirkung gegenüber den Eltern
5. Kapitel: Religionsfreiheit, Kindeswohl und elterlicher Interpretationsprimat
Einleitung - Religiöse Erziehung: Religionsfreiheit oder Elternrecht? - Kindeswohl
6. Kapitel: Grenzen des Elternrechts
Einleitung - Menschenwürde und Kindeswohlorientierung als absolute Schranken - Relative Kriterien
7. Kapitel: Verfassungsmäßigkeit der Beschneidungsregelung
1631d BGB
Einleitung - Verfassungsmäßigkeit und Auslegung des
1631d Abs. 1 BGB - Teilnichtigkeit von
1631d BGB aufgrund der Verfassungswidrigkeit von Abs. 2 - Vereinbarkeit mit UN-Kinderrechtskonvention
8. Kapitel: Schlussbetrachtung
Überblick - Ergebnisse - Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja