A. Einleitung
Notwendigkeit der Aufarbeitung kolonialen Unrechts - Gegenstand und Ziel der Arbeit - Aufbau der Arbeit - Quellen, Literatur und Methodologie
B. Kodifikationsgeschichte internationaler Regeln des bewaffneten Konflikts: die Genfer und Haager Abkommen sowie deren Anwendbarkeit in...
przeczytaj całość
A. Einleitung
Notwendigkeit der Aufarbeitung kolonialen Unrechts - Gegenstand und Ziel der Arbeit - Aufbau der Arbeit - Quellen, Literatur und Methodologie
B. Kodifikationsgeschichte internationaler Regeln des bewaffneten Konflikts: die Genfer und Haager Abkommen sowie deren Anwendbarkeit in europäischen Kolonialgebieten in Afrika
Grundgedanken zur Intertemporalität des Rechts - Zeitliches Zusammenfallen im 19. Jahrhundert: Kodifikation von Regeln der Kriegsführung und Höhepunkt der europäischen Kolonisation Afrikas - Menschlichere Unmenschlichkeit: Ausgangspunkt Genfer Abkommen von 1864 - Konkretisierung des Anwendungsbereichs des Genfer Abkommens: diplomatische und Internationale Rotkreuz-Konferenzen bis Beginn des 20. Jahrhunderts - I. Haager Friedenskonferenz 1899: Bedeutung für bewaffnete Konflikte in europäischen Kolonialgebieten in Afrika - Bedeutung der Revision des Genfer Abkommens 1906 für die Anwendbarkeit in bewaffneten Kolonialkonflikten - II. Haager Friedenskonferenz 1907 - Zwischenergebnis: Beurteilung des Standes der Rechtsentwicklung zur Anwendbarkeit humanitären Völkerrechts in Kolonialkriegen in Afrika zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Relevanz der Intensivierung der Debatte über die Erweiterung des Anwendungsbereichs des humanitären Völkerrechts im Vorfeld und auf der IX. Internationalen Rotkreuz-Konferenz 1912 für bewaffnete Konflikte in Afrika - Unter Eindruck des Ersten Weltkriegs: Intensivierung der Debatte zum Anwendungsbereich humanitärer Völkerrechtskonventionen: Relevanz für Kolonialgebiete - Zweiter Weltkrieg als Zäsur der humanitären Völkerrechtsentwicklung: Genfer Abkommen von 1949 und deren Anwendbarkeit in bewaffneten Kolonialkonflikten - Relevanz der Haager Abkommen für bewaffnete Kolonialkonflikte ab Mitte des 20. Jahrhunderts: Anwendungsbereich und si-omnes-Klausel - Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Martens'schen Klausel nach dem Zweiten Weltkrieg - Zwischenergebnis zur Kodifikationsgeschichte internationaler Regeln des bewaffneten Konflikts - Modifikation oder Ergänzung der Anwendbarkeit humanitären Völkerrechts durch Geltung der Menschenrechte: Verhältnis humanitären Völkerrechts zu Menschenrechten
C. Analyse der Fallbeispiele: Bedeutung des internationalen humanitären Rechts und des nationalen Militärrechts
Deutsch-Südwestafrika (1884-1915) - Der Kongo-Freistaat unter Leopold II. (1885-1908) - Britisch-Ostafrika, die Kolonie Kenia und der Mau-Mau-Aufstand 1952-1960 - Französisch-Algerien - Gewohnheitsrecht - Zwischenergebnis Fallbeispiele
D. Endergebnis mit Ausblick
Quellen- und Literaturverzeichnis
Uneditierte Quellen - Editierte Quellen - Gerichtsurteile, Kommissionsentscheidungen und Schiedsentscheidungen - Lexika - Literatur
Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja