1. Einleitung
Einführung - Untersuchungsgegenstand und These - Gang der Untersuchung
2. Normativ erklärbare Begrifflichkeiten
Abstrakte und konkrete Gefahr - Anscheins- und Putativgefahr - Bedeutung der vorgenommenen Begriffsbildungen für die Anwendung von Verhältnismäßigkeitskriterien
3. Der...
przeczytaj całość
1. Einleitung
Einführung - Untersuchungsgegenstand und These - Gang der Untersuchung
2. Normativ erklärbare Begrifflichkeiten
Abstrakte und konkrete Gefahr - Anscheins- und Putativgefahr - Bedeutung der vorgenommenen Begriffsbildungen für die Anwendung von Verhältnismäßigkeitskriterien
3. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Polizeirecht aus historischer Perspektive
Anknüpfungspunkte für die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Allgemeinen Preußischen Landrecht - Anknüpfungspunkte für die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Preußischen Polizeiverwaltungsgesetz - Zusammenfassung
4. Begriff und Inhalte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Vorgaben - Inhalt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes - Zusammenfassung
5. Die Vorgaben des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auf den verschiedenen Ebenen der Anforderungen an eine rechtmäßige polizeiliche Maßnahme
Ebene der Bestimmung der Rechtsfolgen - Ebene der Qualifikation einer Person als Störer - Ebene des Tatbestandes
Ergebnis
Entbehrlichkeit der üblicherweise verwendeten Begrifflichkeiten und Fallgruppen - Das Polizeirecht als ein durch den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bestimmtes System von Abwägungsentscheidungen
Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja