1. Teil: Schuldprinzip und Strafzwecke im Steuerstrafrecht
Schuldprinzip: Strafbegründungsschuld und Strafzumessungsschuld - Die Strafzumessungsschuld der Steuerhinterziehung - Präventive Strafzwecke im Steuerstrafrecht - Die Wertung des
371 AO: Relevanz von außerstrafrechtlichen...
przeczytaj całość
1. Teil: Schuldprinzip und Strafzwecke im Steuerstrafrecht
Schuldprinzip: Strafbegründungsschuld und Strafzumessungsschuld - Die Strafzumessungsschuld der Steuerhinterziehung - Präventive Strafzwecke im Steuerstrafrecht - Die Wertung des
371 AO: Relevanz von außerstrafrechtlichen Zwecküberlegungen?
2. Teil: Grundlagen der Strafzumessungsentscheidung bei Steuerhinterziehung
Strafrahmenfindung - Strafhöhenbemessung - Weitere Aspekte der Strafzumessungsentscheidung
3. Teil: Die strafzumessungsrelevanten Umstände
Der Hinterziehungsbetrag - Weitere Tatumstände - Vorleben - Schadenswiedergutmachung durch Nachzahlung - Geständnis - Überlange Verfahrensdauer - Sonstige täterbelastende Tatfolgen und allgemeine Strafempfindlichkeit
4. Teil: Die Finanzbehörden als Rechtsanwender
Die Verlagerung staatsanwaltschaftlicher Befugnisse auf die Finanzverwaltung - Die Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren - Die Anweisungen für das Strafverfahren und Bußgeldverfahren (Steuer) - Strafmaßvorgaben der Finanzbehörden für die Strafhöhenbemessung
Zusammenfassung
Ausblick
Anhang
Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja