1. Einleitung und Gang der Untersuchung
2. Notwendigkeit einer neuen Rundfunkordnung
Internet und Telemediendienste - Verfassungsrechtlicher Rahmen - Erfordernis einer rechtlichen Anpassung des Auftrags - Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Auftrags im digitalen Zeitalter
3. Der Weg zum...
przeczytaj całość
1. Einleitung und Gang der Untersuchung
2. Notwendigkeit einer neuen Rundfunkordnung
Internet und Telemediendienste - Verfassungsrechtlicher Rahmen - Erfordernis einer rechtlichen Anpassung des Auftrags - Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Auftrags im digitalen Zeitalter
3. Der Weg zum Auftrag für neue Dienste im 12. RÄStV
Beschwerden bei der Europäischen Kommission - Umsetzungsvollzug mit dem 12. RÄStV
4. Neue Regelungen zur Auftragspräzisierung im 12. RÄStV
Onlineauftrag mit gesetzlichen Schranken - Telemedienauftrag nach
11 d Abs. 1 RStV - Drei-Stufen-Test gemäß
11 f RStV
5. Drei-Stufen-Test für Telemedien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Konzeption des Prüfverfahrens - Festlegung des Verfahrensablaufs durch den deutschen Gesetzgeber
6. Einhaltung der EU-Vorgaben durch die konkrete Gremienkontrolle
Ergebnisse der Bestandstestverfahren der ARD-Sender und des ZDF - Materielle Auftragskontrolle - Beurteilung der Telemedienkonzepte als Prüfgrundlage der Gremien - Stellungnahmerecht Dritter - Durchführung der Abwägungsentscheidung auf der 2. Prüfstufe - Beachtung von Transparenzerfordernissen
7. Praktikabilität und Gesetzeskonformität der Bestandstestverfahren
8. Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja