Anstatt einer Einleitung: Entwicklung des juristischen Zugriffs anhand einer Genese des Untertitels
1 Heranführung an den Untersuchungsgegenstand: Begriffliche Fassung des betroffenen Rechtsgebiets als Vorprägung juristischer Argumentation: Staatskirchenrecht, Religionsverfassungsrecht oder...
przeczytaj całość
Anstatt einer Einleitung: Entwicklung des juristischen Zugriffs anhand einer Genese des Untertitels
1 Heranführung an den Untersuchungsgegenstand: Begriffliche Fassung des betroffenen Rechtsgebiets als Vorprägung juristischer Argumentation: Staatskirchenrecht, Religionsverfassungsrecht oder Religionsrecht? - Empirische Betrachtung des Untersuchungsgegenstands: Was ist Theologie an staatlichen Universitäten? - Wegmarken und Stand der Diskussion - Fokus der Untersuchung: Das 'Ob' staatsuniversitärer Theologie
1. Teil: Versuch einer juristischen Binnenbetrachtung: Von der Suche nach einer Entscheidung des Rechts
2 Verfassungsrechtliche Entscheidung zu Theologie an staatlichen Universitäten? - Interpretationsvielfalt: Verfassungsrechtliche Entscheidung im engeren Sinne: Gebot - Enthaltung - Verbot? - Verfassungsrechtliche Entscheidung im weiteren Sinne: Wissenschaftlichkeit der Theologie
3 Von den Grenzen der Rechtserkenntnis zur Mehrperspektivität des Rechts: Grenzen der Rechtserkenntnis: Reflexionen zu juristischem Denken und Handeln - Konsequenzen aus der Besinnung auf die Mehrperspektivität des Rechts im Rahmen dieser Untersuchung: Entbehrlichkeit einer Binnenbetrachtung - Kurzgefasst
2.Teil: Metabetrachtungen: Staatliche Motivation zu staatsuniversitärer Theologie
4 Religionspolitische Perspektiven: Herausforderungen durch religiösen Fundamentalismus: Aktuelle Herausforderungen durch islamischen Fundamentalismus - Fundamentalismus als religions-/konfessionsübergreifendes Phänomen - Anschauungsmaterial - Vergewisserung: Wann spricht man von religiösem Fundamentalismus? - Strukturelle Einordnung fundamentalistischen Denkens und Handelns in modernen Gesellschaften
5 Mehrperspektivische Betrachtung des religiösen Fundamentalismus als Voraussetzung integrativer Feindpolitik: Maßgeblicher Gesichtspunkt: Positionierung zum säkularen Nationalstaat - Sprachlosigkeit: Religiöser versus säkularer Fundamentalismus - religiöse versus säkulare Ordnungsideologie - Notwendigkeit einer mehrperspektivischen Betrachtung: Metaebene und Binnenebene
6 Staatstheoretische Verortung der Thematik und konzeptionelle Grundlegung mehrperspektivischen Ordnungsdenkens: Annäherung an das staatstheoretische Grundproblem des freiheitlich-säkularen Staates: Der freiheitlich-demokratische Staat steht in der Luft - Individuelle Freiheit und freiheitliche Gesellschaftsordnung - ein Paradoxon - Konzeptionelle Grundlegung mehrperspektivischen Ordnungsdenkens im freiheitlich-säkularen Staat - Kurzgefasst
7 Erdungsstrategien - Sicherung und Förderung des staatstragenden Ethos durch integrative Feindpolitiken: Integrationsleistung der modernen Staatskonzeption - Religiös-weltanschauliche Neutralität: Integrationspotenzial des (unmöglichen) konstitutiven Moments einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Maßnahmen der Außen- und der Innensteuerung
8 Theologie an staatlichen Universitäten als besonderes feindpolitisches Integrationsinstrument: Religionspolitischer Aufriss: Moderne Religiosität durch akademische Theologie - Detailbetrachtung des feindpolitischen Integrationsinstruments
Kurzgefasst - Zweiter Teil: Staatliche Motivation zu staatsuniversitärer Theologie
3.Teil: Metaperspektivisch begründete Binnendarstellung
9 Metaperspektivisch begründete Binnendarstellung: grundgesetzliches Gebot staatsuniversitärer Theologie: Verfassungsrechtliche Entscheidung im engeren Sinne: Gebot - Enthaltung - Verbot? - Verfassungsrechtliche Entscheidung im weiteren Sinne: Wissenschaftlichkeit der Theologie
10 Sicherung des freiheitlichen Staatsethos durch Liberalisierung der Rechtsarbeit
Schlusswort
Literatur- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja