A. Einführung
Sonderbehandlung junger Menschen in der deutschen Rechtsordnung - Behandlung junger Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht - Gründe für Sonderbehandlung und Gleichbehandlung im Ordnungswidrigkeitenrecht - Verfassungsrechtliche Relevanz der Behandlungen junger Menschen im...
przeczytaj całość
A. Einführung
Sonderbehandlung junger Menschen in der deutschen Rechtsordnung - Behandlung junger Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht - Gründe für Sonderbehandlung und Gleichbehandlung im Ordnungswidrigkeitenrecht - Verfassungsrechtliche Relevanz der Behandlungen junger Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht - Thematische Eingrenzung und Schwerpunktsetzung - Gang der Untersuchung
B. Die Sanktionierung von jungen Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht de lege lata und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht
Die Sanktionen des Ordnungswidrigkeitenrechts - Die Anwendbarkeit der Sanktionen auf junge Menschen - Struktur des Sanktionssystems in Bezug auf junge Menschen - Die Vereinbarkeit der Sanktionen des Ordnungswidrigkeitenrechts mit Verfassungsrecht - Ergebnis
C. Die Sanktionierung von jungen Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht de lege ferenda
Keine Sanktionierung von jungen Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht - Jugendordnungswidrigkeitengesetz - Anwendung des JGG auf Ordnungswidrigkeiten - Spezielles Sanktionsrecht im OWiG für junge Menschen - Neue Sanktionen für junge Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht - Kinder- und Jugendhilferecht statt Ordnungswidrigkeitenrecht - Ausbau verfahrensrechtlicher Sanktionen und Änderung des Regelungsmechanismus - Sanktionierung der Erziehungsberechtigten - Das junge Alter als kodifizierter Milderungsgrund - Ergebnis
D. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja