Naturrecht und Völkerrecht. (1948). Das Problem des Rechts und die Ethik. (1966). Zur Problematik altruistischer Prinzipien. (1976). Gedanken zu einer Strukturtheorie des Rechts. (1959). Grundlegung zu einer Strukturtheorie des Rechts. (1961). Zur Rolle von Kennzeichnungen im Zivilrecht. (1976)....
przeczytaj całość
Naturrecht und Völkerrecht. (1948). Das Problem des Rechts und die Ethik. (1966). Zur Problematik altruistischer Prinzipien. (1976). Gedanken zu einer Strukturtheorie des Rechts. (1959). Grundlegung zu einer Strukturtheorie des Rechts. (1961). Zur Rolle von Kennzeichnungen im Zivilrecht. (1976). Sozialphilosophie. (1955). Bemerkungen zum Begriff der Gerechtigkeit. (1959). Von Sinn und Unsinn der Grundrechte. (1965). Technik und menschliches Handeln. (1965). Philosophie der Politik. (1959). Krieg als Straftat. (1947). Deutschland als Völkerrechtsproblem. (1947). Zwischen debellatio und Treuhand. (1965). Geheimnisse des Landesverrats. (1965). Grundrechte als Eigenrechte?. (1948). Recht und Interesse. (1949). Paulskirche und Deutsche Republik. (1948). Über den Liberalismus. (1953). Betrachtungen zum 20. Juli. (1949/1991). Betrachtungen zur deutschen Verfassungsfrage. (1950). Währungsprojekte - und warum. (1978). Lord Keynes of Tilton. (1946). Sozialwissenschaft. (1955). Handlung, Maxime und Situation. Zur logischen Analyse der mathematischen Wirtschaftstheorie (1954). Über einige Systeme von Produktionsgleichungen. (1962). Wie ist die Theorie der Politik möglich?. (1950). Über die Einheit der Sozialwissenschaft. (1956). Stein, Schmoller, Weber und die Einheit der Sozialwissenschaft. (1954). Mathematische Sozialtheorie. (1960). Die Forderung nach Realitätsnähe der Annahmen: ein logischer Widerspruch?. (1980). Wirtschaftswissenschaft und Soziologie. (1964). Wissenschaft als freier Beruf. (1954). Gefährdung der Wissenschaft durch politische Macht. Reflexionen zum Schicksal der Wissenschaft im Dritten Reich. (1986).
ukryj opis
Recenzja