Einleitung
Die neurobiologische Herausforderung für das Strafrecht - Philosophie, Strafrecht, Neurowissenschaften - Der Gang der Untersuchung
A. Die lebenswissenschaftliche Kritik am deutschen Schuldstrafrecht
Das Schuldprinzip des deutschen Strafrechts - Die Theorie des Alternativismus - Die...
przeczytaj całość
Einleitung
Die neurobiologische Herausforderung für das Strafrecht - Philosophie, Strafrecht, Neurowissenschaften - Der Gang der Untersuchung
A. Die lebenswissenschaftliche Kritik am deutschen Schuldstrafrecht
Das Schuldprinzip des deutschen Strafrechts - Die Theorie des Alternativismus - Die Schuldunfähigkeit im deutschen Strafrecht - Die lebenswissenschaftliche Infragestellung von Freiheit und bewusster Selbststeuerbarkeit - Eine Frage der Perspektive: Ansätze eines perspektivischen Zugangs zur Freiheitsdebatte im Strafrecht
B. Philosophie der Perspektivität
Philosophiegeschichtliche Umrisse der Entwicklung perspektivischer Philosophie - Systematische Überlegungen zur Perspektivität - Ansätze für das Konzept der Perspektivendualität in der Erkenntnistheorie Immanuel Kants - Ansätze der Perspektivendualität in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts - Die Dritte-Person-Perspektive - Die Erste-Person-Perspektive
C. Subjektive und objektive Elemente im deutschen Strafrecht
Strafrechtliche Grundbegriffe - Der Tatbestand - Rechtswidrigkeit - Schuld - Die Doppelfunktion des Vorsatzes - Gesinnungsmerkmale - Fazit der Analyse
D. Die Freiheitsdebatte vor dem Hintergrund des Leib-Seele-Problems
Mehrere-Welten-Theorien - Monistische Positionen - Determinismus - Die These der Determination menschlichen Denkens und Handelns - Freiheitstheorien
E. Erkenntnistheoretische Zugänge zum Freiheitsproblem
Die Erkenntnistheorie Immanuel Kants - Kants Behandlung des Freiheitsthemas - Schwierigkeiten in Kants Umgang mit dem Freiheitsproblem - Methodischer Determinismus - Erkenntnistheoretischer Indeterminismus - Die Gleichberechtigung der Perspektiven der ersten und der dritten Person in der Freiheitsfrage - Zur Bedeutung des Erkenntnistheoretischen Indeterminismus für das Strafrecht
F. Das Problem des Fremdverstehens
Die These der Perspektivenübernahme - Das Privileg der ersten Person - Theorien des Fremdverstehens - Möglichkeit und Grenzen des Fremdverstehens - Die methodische Ausklammerung des Fremdpsychischen - Theoriehaltigkeit aller Perspektiven - Die Frage des Perspektivenwechsels
G. Objektivierungsmöglichkeiten im Strafrecht am Beispiel des Versuchs ( 22-24 StGB)
Der Versuch - Der Rücktritt vom Versuch
Abschließende Betrachtungen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja