A. Einführung: Beobachtung vergleichender Verfassungsrechtsprechung
Bedeutung und Begründung vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Forschungskontexte vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Erkenntnisgegenstand und Methodik - Spezifika vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Gang der...
przeczytaj całość
A. Einführung: Beobachtung vergleichender Verfassungsrechtsprechung
Bedeutung und Begründung vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Forschungskontexte vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Erkenntnisgegenstand und Methodik - Spezifika vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Gang der Untersuchung
B. Praxis: Typik und Kasuistik vergleichender Verfassungsrechtsprechung
Flexible Integration: Rechtsvergleichung am deutschen Bundesverfassungsgericht - Selbstbewusster Aktivismus: Das Südafrikanische Verfassungsgericht - Typik vergleichender Verfassungsrechtsprechungen
C. Viabilität: Rekonstruktion vergleichender Argumentation
Theorie und Methode der Rechtsvergleichung - Theorie und Methode - vergleichender - juristischer Argumentation
D. Begründung I: Öffnung des verfassungsrechtlichen Argumentationsraums
Offenheit des Verfassungsrechts - Endogene Öffnung des Verfassungsrechts - Exogene Öffnung des Verfassungsrechts
E. Begründung II: Legitimation durch komparative Argumentation
Legitimation durch Argumentation - Komparativer Anschluss an argumentative Suchbewegungen des Rechts - Demokratiedefizit trotz argumentativer Stärkung? Ein Abschluss
F. Modalität: Minima vergleichender Verfassungsrechtsprechung
Medien - Leistungen - Grenzen - Maximen
G. Rekapitulation: Zusammenfassende Thesen und Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Personen- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja