Inhalt
1 Thematische Einführung - der Jugendstrafvollzug und die Notwendigkeit kriminologischer Aufmerksamkeit
1.1 Jugendkriminalität und Gefängnis - aktuelle Bezugspunkte zwischen Fakten und Dramatisierung
1.2 Jugendstrafrecht und Jugendstrafvollzug - historische Prozesse .
1.3 Gewaltprävention...
przeczytaj całość
Inhalt
1 Thematische Einführung - der Jugendstrafvollzug und die Notwendigkeit kriminologischer Aufmerksamkeit
1.1 Jugendkriminalität und Gefängnis - aktuelle Bezugspunkte zwischen Fakten und Dramatisierung
1.2 Jugendstrafrecht und Jugendstrafvollzug - historische Prozesse .
1.3 Gewaltprävention im Jugendstrafvollzug - eine interdisziplinäre Herausfor-derung
2 Gewalt und Subkultur im Strafvollzug
2.1 Theoretische Grundlagen der Relevanzbereiche
2.2 Gewalt im Strafvollzug
2.3 Subkulturelle Gegenordnungen des Jugendstrafvollzuges
3 Methodische Aufbereitung des Untersuchungsfeldes
3.1 Forschungsstandanalyse und Herleitung einer Untersuchungsfragestellung
3.2 Methodische Überlegungen
3.3 Problemzentrierte Interviews und Suchhaltung
3.4 Vorbereitung und Durchführung der Erhebung
3.5 Besonderheiten beim Interviewen von Gefangenen
3.6 Textanalytik
4 Erzählungen aus dem Feld - Kategorisierte Lebensmomente und Selbst-positionierungen von Gefangenen in der Jugendanstalt Raßnitz
4.1 Erlebnisse der Einlieferung
4.2 Soziales Einfinden
4.3 Gewalterleben
4.4 Kommunikation
4.5 Abwehr und Anpassung
4.6 Moralische Einstellungen der Gefangenen
4.7 Veränderungsprozesse
5 Die Subkultur in der Jugendanstalt Raßnitz - Zusammenfassung und In-terpretation der Ergebnisse
5.1 Einlieferung
5.2 Soziale Struktur
5.3 Gewalt
5.4 Kommunikation
5.5 Akkulturation
5.6 Selbst- und Fremdbilder
5.7 Jugendanstalt im Wandel der Zeit
5.8 Die zentralen Befunde im Feld der kriminalsoziologischen Erkenntnisse
5.9 Kritik
6 Fazit - Implikationen für den Jugendstrafvollzug
Literaturverzeichnis
ukryj opis
Recenzja