1. Einführung
Das Spannungsverhältnis zwischen Richtlinienumsetzung und gewachsener staatlicher Rechtsordnung - Überblick: Rechtsscheingrundsätze im Zahlungsdiensterecht - Der bargeldlose Zahlungsverkehr als Teil des digitalen Rechtsverkehrs - Reibungspunkte zwischen Vertrauensschutzprinzipien...
przeczytaj całość
1. Einführung
Das Spannungsverhältnis zwischen Richtlinienumsetzung und gewachsener staatlicher Rechtsordnung - Überblick: Rechtsscheingrundsätze im Zahlungsdiensterecht - Der bargeldlose Zahlungsverkehr als Teil des digitalen Rechtsverkehrs - Reibungspunkte zwischen Vertrauensschutzprinzipien und zahlungsdiensterechtlichen Spezialvorgaben - Gang der Untersuchung
2. Das System der Rechtsscheingrundsätze und seine relevanten Ausformungen
Allgemeine Grundsätze einer Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen: Das Rechtsscheinprinzip - Die Kodifikation des Rechtsscheinprinzips in den
170-173 BGB - Duldungs- und Anscheinsvollmacht - Die Grundsätze des Blankettmissbrauchs - Rechtsscheingrundsätze im digitalen Rechtsverkehr - Sonstige Verkehrsschutzvorschriften - Rechtsfolgen der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen - Sonderfall der ungelesen unterschriebenen Urkunde - Zwischenergebnis
3. Die Autorisierung im Recht der Zahlungsdienste
Zahlungsdienste als Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs - Das Zahlungsdiensterecht als europarechtlich determiniertes Rechtsgebiet - Die Autorisierung eines Zahlungsvorgangs - Zwischenergebnis
4. Konstellationen einer (scheinbaren) Autorisierung als faktische Grundlage
Die Autorisierung im Rahmen der einzelnen Zahlungsdienste - Konstellationen eines Drittzugriffs im Rahmen der Autorisierung - Kategorisierung der Autorisierungsverfahren
5. Die rechtliche Behandlung der scheinbaren Autorisierung
Der Anscheinsbeweis zugunsten einer Autorisierung als prozessuale Vorfrage - Der zentrale Streitpunkt: Kollision von europarechtlichen Vorgaben und nationaler Rechtsscheindogmatik im Kontext der zahlungsdiensterechtlichen Autorisierung? - Der Tatbestand der rechtsscheinbaren Autorisierung - Rechtsfolgen: Anfechtungsausschluss im Kontext des Zahlungsdiensterechts - Praxisfolgen und Gestaltungsmöglichkeiten durch AGB
6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zusammenfassung der zentralen Thesen - Schlussbetrachtung: Europarechtliche Vorgaben als Gefahr für zivilrechtliche Regelungssysteme
Literatur- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja