Einleitung: Problemaufriss - Gang der Untersuchung
1. Teil: Moderne Gesellschaft und Risiko
1. Die Moderne als eine Risikokultur: Philosophische Grundlagen der Moderne - Soziologische Grundlagen der Moderne
2. Risiko im Überblick: Terminologie, Paradigmen und die Blickwinkel des...
przeczytaj całość
Einleitung: Problemaufriss - Gang der Untersuchung
1. Teil: Moderne Gesellschaft und Risiko
1. Die Moderne als eine Risikokultur: Philosophische Grundlagen der Moderne - Soziologische Grundlagen der Moderne
2. Risiko im Überblick: Terminologie, Paradigmen und die Blickwinkel des Risikodiskurses: Soziale Grundlagen des Risikos - Die Risikogesellschaft: Grenzen und Perspektiven
2. Teil: Der Rechtsstaat der Gefahr- und Risikovorsorge
3. Der Zusammenhang von Staat und Gesellschaft und seine Bedeutung für die heutige Identität des öffentlichen Rechts: Die heutige Funktion des Staatsbegriffs im Rechtsdiskurs - Die Historie des Staates - Der Zusammenhang von Staat und Gesellschaft
4. Die Herausbildung der Rechtsstaatlichkeit und die Neuorientierung des Rechts in der Risikogesellschaft: Hauptaspekte des Wechsels vom Gefahr- zum Risikoparadigma: Die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in Deutschland - Der Rechtsstaat als (Risiko-)Vorsorgestaat - Wirkungen der staatlichen Paradigmenwechsel auf das öffentliche Recht und seine Dogmatik
3. Teil: Vorsorgendes Handeln und Grundrechte am Beispiel des beschleunigten Atomausstiegs Deutschlands
5. Die informale Exekutive als Provokation des Verfassungsstaates: vorsorgendes Handeln und Grundrechte am Beispiel des beschleunigten Atomausstiegs Deutschlands: Die informelle Energiewende - Grundrechte der Kernkraftwerkbetreiber und Schadensersatz - Facetten der Energiewende - Der Zusammenhang zwischen vorsorgendem Handeln und den Grundrechten
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja