1. Einleitung
Internet als rechtspolitisches Neuland - Klassische und moderne Vertriebswege für Medieninhalte - Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit - Stand der Forschung - Begriffsbestimmugen - Gang der Darstellung und Abgrenzung des Themas
2. Die Rechtsnatur elektronischer Medien
Die...
przeczytaj całość
1. Einleitung
Internet als rechtspolitisches Neuland - Klassische und moderne Vertriebswege für Medieninhalte - Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit - Stand der Forschung - Begriffsbestimmugen - Gang der Darstellung und Abgrenzung des Themas
2. Die Rechtsnatur elektronischer Medien
Die äußerliche Struktur von
90 BGB als Ausgangspunkt der Untersuchung - Der Meinungsstand im Schrifttum zum Sachbegriff nach
90 BGB - Kritik am bisherigen Ansatz - Eigener Ansatz - Der Sachbegriff im Sinne des BGB - Zwischenergebnis - Subsumtion - Zusammenfassung und Ergebnis
3. Bestehende Rechte an Medien in Dateiform und deren Übertragung - Die lex lata
Dateien nicht wesentliche Bestandteile des Datenträgers - Technischer Ablauf typischer Übertragungsvorgänge - Sachenrechtliche Bewertung des Downloads - Exkurs: Schuld- und sachenrechtliche Bewertung von Streaming
4. Einschränkungen der bestehenden Sachenrechte
Urheberrecht - Schuldrechtliche Vereinbarungen: Weitergabeverbote - Ergebnis
5. Weitere Rechtsfragen
Der digitale Nachlass - Sicherungsrecht und Zwangsvollstreckung
6. Die lex ferenda
Der Schutz von Dateien - Rechtsgeschäftliche Übertragung - Befugnisse des Inhabers digitaler Medien in Dateiform
7. Schluss
Ergebnisse - Schlussbemerkungen - Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja