Einleitung
Staatsschönheit - nicht nur Staat und Schönheit - Ein (un)mögliches Thema?
A. Schön(heit) als Rechtsbegriff des Staatsrechts - Allgemeines, Grundsätzliches - Erscheinungs-, Wirkungsformen
Schön(heit) als Rechtsbegriff - Kunstbegriff als Schönheitsbegriff im Staatsrecht -...
przeczytaj całość
Einleitung
Staatsschönheit - nicht nur Staat und Schönheit - Ein (un)mögliches Thema?
A. Schön(heit) als Rechtsbegriff des Staatsrechts - Allgemeines, Grundsätzliches - Erscheinungs-, Wirkungsformen
Schön(heit) als Rechtsbegriff - Kunstbegriff als Schönheitsbegriff im Staatsrecht - Problematik, Allgemeines - Schönheit als Fakten-Abbildung, Realitäts-Konformität - Mögliche Erfassungskräfte und -wirkungen von Schönheit im Staatsrecht - Das Schöne als das Wahre und Gute - Der Staat: Schönheit der Macht (?) - Majestät in der Demokratie
B. Erscheinungen des Schönen im Staat(srecht) - Der schöne Staat in der Verfassungsdogmatik
Das Schöne: Perspektivische Sichtweise auf die Staatlichkeit - Staatsschönheit: Staat und/in Kunst - Selbst-Sein, Erscheinen, Auftritt des Staates in Schönheit - Staatsschönheit in Staatshandeln - Alles in Allem: Schönheit eines Staates im/als System - Ergebnis zu einer dogmatischen Geltungsbedeutung eines Schönen Staates im Staatsrecht: In fieri
C. Staatsrechtliche Begriffe mit ästhetischem Gehalt
Fragestellungen - Staats-Sprache - Kultur, Kultus(-Verwaltung) - Heimat - Auf dem Weg zu Neuer Staats-Ästhetik?
D. Rechtsdogmatische Folgerungen
Schönheit: Staatslegitimation in/aus Bewunderung - Staatlichkeit: Fassbar in Ästhetik der Rechts-Macht
E. Ordnung: Die Alte - Neue Staats-Schönheit
Vom Nomos zum Kosmos der Erde - Kosmos: Griechisch-antike Ordnung - Schmuck - Schönheit - Ordnung - Staat: eine notwendige Steigerung - Mehr Staatsschönheit als Staatslegitimation: Ein demokratisches Verfassungsprogramm - Staatsrecht: Institutionelle Steigerung menschlicher Erfassungspotenzen des Schönen - Staat: Menschliches Alles in Allem: In Schönheit
F. Ergebnisse
ukryj opis
Recenzja