A. Einleitung
Spiegelfechtereien - Gang der Bearbeitung - Intuitive Begründungen für die Schmerzzufügung
B. Straftheoretische Begründungsvorschläge
Intrinsische Begründungen: Der Strafschmerz ist im Unrecht - Strafschmerz im aufgeklärten Eigeninteresse (Norbert Hoerster) - Klugheitsgrund und...
przeczytaj całość
A. Einleitung
Spiegelfechtereien - Gang der Bearbeitung - Intuitive Begründungen für die Schmerzzufügung
B. Straftheoretische Begründungsvorschläge
Intrinsische Begründungen: Der Strafschmerz ist im Unrecht - Strafschmerz im aufgeklärten Eigeninteresse (Norbert Hoerster) - Klugheitsgrund und Opfersolidarisierung (Tatjana Hörnle) - Schmerz für die Wirklichkeit der Norm (Günther Jakobs) - Die Pflicht zur Mitwirkung am gemeinsamen Projekt der Freiheit (Michael Pawlik) - Der Schmerz, der richtig stellt (Jean Hampton) - Strafschmerz als Einlösung der Notwehrpflicht (Victor Tadros) - Der Strafschmerz als Reue (Antony Duff)
C. Strafen ohne Schmerzzufügung
Konventionalität des Strafschmerzes und Bindung der Worte - Sanktionalität und Normativität (Robert Brandom) - Was es heißt, normativer Kontoführer zu sein - Inklusion durch Gründe - Elektroschock - Stellung des Verletzten in der Straftheorie - Praktische Entwicklungschancen - Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja