1. Einführung in die Problematik
Grundlagen der Sachverhaltsermittlung im Zivilprozess - Das pathologische Phänomen der Informationsnot - Fragestellung
2. Vorfragen
Die Aufklärung des Sachverhalts als Rechtsproblem - Die Unterscheidung zwischen prozessualen Lasten und Pflichten
3. Dogmatische...
przeczytaj całość
1. Einführung in die Problematik
Grundlagen der Sachverhaltsermittlung im Zivilprozess - Das pathologische Phänomen der Informationsnot - Fragestellung
2. Vorfragen
Die Aufklärung des Sachverhalts als Rechtsproblem - Die Unterscheidung zwischen prozessualen Lasten und Pflichten
3. Dogmatische Verankerung einer sekundären Erklärungspflicht
Einleitung - Beweisbezogene Mitwirkungspflichten der Parteien - Die freie Beweiswürdigung - Aufklärungsbeitrag der Parteien nach Treu und Glauben - Die Prozessförderungspflicht der Parteien - Die Wahrheitspflicht der Parteien - Die Erklärungspflicht der Parteien gemäß
138 Abs. 2-4 ZPO - Ergebnis
4. Die Physiognomie der sekundären Erklärungspflicht
Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich - Erklärung über Tatsachen - Sanktion
5. Voraussetzungen und Grenzen der sekundären Erklärungspflicht
Einleitung: Die Interessenlage - Die schutzwürdige Informationsnot der risikobelasteten Partei - Die Angabe von Anhaltspunkten - Die Zumutbarkeit der Auskunftsmitteilung - Synthese
6. Systematische Eingliederung der sekundären Erklärungspflicht
Potenzielle Hindernisse - In Zusammenhang stehende Fragen
7. Abschließende Betrachtung
Die sekundäre Erklärungspflicht, ein Überblick - Synergie der verschiedenen Aufklärungspflichten - Bewertung
Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja